A12.4 Ehem. Pommersche Evangelische Kirche

Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Pommern
Hrsg. auf Grund der Beschlüsse der pommerschen Provinzial-Synode (1884-1893) mit Genehmigung der kirchlichen Behörden
Stettin, 1896
Vorrede; Inhalt; Lieder Nr. 1-677; Liturgische Gesänge Nr. 678-692; Geistl. Volkslie-der Nr. 693-750; Anhänge (Die Liturgie; Gebete; Biblische Kernsprüche; Der kleine Katechismus D. Martin Luthers nebst etlichen Anhängen); Register (Verzeichnis der Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage mit beigefügten zu denselben passenden Liedern; Verzeichnis der Liederdichter; Melodien-Register; alphabeti-sches Liederverzeichnis; Nachweisung der Lieder im Militärgesangbuche)
(1. Auflage 1896/97)

Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Pommern
Hrsg. auf Grund der Beschlüsse der pommerschen Provinzial-Synode (1884-1893) mit Genehmigung der kirchlichen Behörden
Stettin, 1897
Vorrede; Inhalt; Lieder Nr. 1-677; Liturgische Gesänge Nr. 678-692; Geistl. Volkslie-der Nr. 693-750; Anhänge (Die Liturgie; Gebete; Biblische Kernsprüche; Der kleine Katechismus D. Martin Luthers nebst etlichen Anhängen); Register (Verzeichnis der Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage mit beigefügten zu denselben passenden Liedern; Verzeichnis der Liederdichter; Melodien-Register; alphabet. Liederverzeichnis; Nachweisung der Lieder im Militärgesangbuche)
(1. Auflage 1896/97)

Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Pommern
Hrsg. auf Grund der Beschlüsse der pommerschen Provinzial-Synode mit Geneh-migung der kirchlichen Behörden
Stettin, 1925
Zwei Bibelsprüche; Widmungsblatt; Vorrede; Inhalt; Lieder Nr. 1-677 nur Texte; Li-turgische Gesänge Nr. 678-692; Geistl. Volkslieder Nr. 693-750; Anhänge (Ordnung des Hauptgottesdienstes; Gebete; Biblische Kernsprüche; Der kleine Katechismus D. Martin Luthers nebst etlichen Anhängen); Register (Verzeichnis der Episteln und Evangelien der Sonn- und Festtage mit beigefügten zu denselben passenden Lie-dern; Verzeichnis der Liederdichter; Melodien-Register; alphabet. Liederverzeichnis; Nachweisung der Lieder im Militärgesangbuche); Familien-Chronik
(1. Auflage 1896/97)

Evangelisches Gesangbuch für Brandenburg und Pommern
Berlin und Frankfurt/Oder, 1931
Vorwort; Thematisches Liederverzeichnis; Erster Teil: Lieder des Deutschen Evan-gelischen Gesangbuches Nr. 1-342; Zweiter Teil: Lieder unserer Heimat Nr. 343-530; Dritter Teil: Geistliche Volkslieder Nr. 531-583 und Nachtrag der Kirchenprovinz Pommern Nr. 584-595
Anhang: Singweisen, Verzeichnis der Liederdichter, Verzeichnis der Singweisen, Verzeichnis der Tondichter, Gebete, Leidens- und Auferstehungsgeschichte unse-res Herrn und Heilandes Jesu Christi, Kleiner Katechismus Dr. Martin Luthers, kirchliche Schriftlesungen, alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(eingef. durch Beschlüsse der Provinzialsynoden der Kirchenprovinz Pommern 1925 und 1927 und Mark Brandenburg 1927 und 1929 und nach der Notverord-nung des Kirchensenats vom 7.8.1931 herausgegeben von den Provinzialkirchen-räten Brandenburg und Pommern am 1. Advent 1931)

Du meine Seele, singe
Auszug aus dem Evangelischen Gesangbuch für Brandenburg und Pommern 1931
Für Wochenend- und Waldgottesdienste
Die Liednummern stimmen mit denen des Gesangbuchs überein. Ein Verzeichnis in Buchstabenfolge befindet sich am Schluß.
Inhaltsübersicht thematisch; Lieder Nr. 61-513 i.A. mit einst. Noten; Verzeichnis der Lieder alphabetisch; lieferbare Ausgaben des Evangelischen Gesangbuchs für Brandenburg und Pommern 1931.

Evangelisches Kirchen-Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalt, Evangelisches Konsistorium Görlitz, Evangelisches Konsistorium Greifswald
Berlin, 1953
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Liturgische Gesänge zum Gottesdienst, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Konsistorialbezirke Berlin, Magdeburg, Greifswald und Görlitz und der Evang. Landeskirche Anhalts Lieder Nr. 400-498, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Die neuen Perikopenreihen, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus D. Martin Luthers, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Die Quellen der Gebete; Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ca. 1950)
Anm.: Die späteren Auflagen dieses Gesangbuchs nahmen auch noch die Konsisto-rialbezirke Berlin und Magdeburg, bzw. die Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg und die Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (siehe auch Titel des Anhangs ab Nr. 400) auf (vgl. Ausgabe um 1970), welche zunächst jeweils eigene Ausgaben hatten. Der Anhang war jedoch in allen Ausgaben bereits von Anfang an gleich. Der Titel des Anhangs lautete jedoch in den 1960er Jahren „Sondergut der Evangelischen Kirche der Union“ (EKU), nachdem die Evang. Landeskirche Anhalts auch der EKU beige-treten war. Ferner wurden die Evang. Konsistorien Görlitz und Greifwald in Evang. Landeskirche des Görlitzer Kirchengebiet bzw. Evang. Landeskirche Greifswald um-benannt.

Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalt, Evangelisches Konsistorium Görlitz, Evangelisches Konsistorium Greifswald
Berlin, 1958
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Liturgische Gesänge zum Gottesdienst, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Konsistorialbezirke Berlin, Magdeburg, Greifswald und Görlitz und der Evang. Landeskirche Anhalts Lieder Nr. 400-498, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Die neuen Perikopenreihen, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus D. Martin Luthers, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ca. 1950)

Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evang. Landeskirche Anhalt, Evang. Kirche Berlin-Brandenburg, Evang. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Evang. Landeskirche Greifswald, Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin, o.J. (ca. 1970)
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Evang. Kirche der Union Lieder Nr. 400-499, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesus Christus, Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers, die Barmer theolog. Erklärung, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesang-buch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches In-haltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ca. 1950)

Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evang. Landeskirche Anhalts, Evang. Kirche Berlin-Brandenburg, Evang. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Evang. Landeskirche Greifswald, Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin, 1989
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Evang. Kirche der Union Lieder Nr. 400-499, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers, Die Barmer theolog. Erklärung, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesang-buch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches In-haltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ca. 1950)

Neue Lieder
Beiheft zum Evang. Kirchengesangbuch
Herausgegeben vom Rat der Evang. Kirche der Union – Bereich DDR – und der Kirchenleitung der VELKD in der DDR
1. Auflage
Berlin 1978
Vorwort, Lieder Nr. 1-83, Alphabetisches Verzeichnis, Verzeichnis der Verlagsrechte

Kleines Liederbuch
zum Singen in der Gemeinde
Hrsg. im Auftrag des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR von Harmut Bietz, Götz Doyé, Hans-Jörg Lipper und Dorothea Meinhold
Zeichnungen von Katharina Doyé
1. Auflage
Berlin, 1989
Vorwort; Inhaltsverzeichnis thematisch; Lieder Nr. 1-105 (mit 1st. Noten); Biblische Bezüge; alphabetisches Verzeichnis

Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, die Pommersche Evangelische Kirche, die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin/Leipzig, 1993
Inhaltsverzeichnisse, Lieder des Stammteils Nr. 1-535, Gebete, Gebetsgottesdienste, Bekenntnisse, Beigaben Nr. 701-960 (Psalmgebete, Gottesdienst, Bekenntnisse, Gebete und Beigaben), alphabetisches Verzeichnis
(eingeführt am Sonntag Cantate, 1. Mai 1994)
Anmerkungen:
Die Pommersche Evangelische Kirche führte im Jahr 2000 das Evangelische Ge-sangbuch – Ausgabe für die Evangelische Kirche in Mecklenburg ein. Die neue Aus-gabe des Gesangbuchs trägt daher den Titel „Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und für die Pommersche Evangelische Kir-che“.
Die die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg und die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz fusionieren zur Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und für die Pommersche Evangelische Kirche
(„Antwort finden – in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Be-ten“)
1. Auflage ?
Berlin und Leipzig, 2001
Zum Gebrauch dieses Gesangbuches; Inhaltsübersicht; Antwort finden; Stichworte; Lieder des Stammteils Nr. 1-535, zusätzliche Lieder Nr. 536-544; Gottesdienst Nr. 670-802, Text Nr. 803-908, Beigaben Nr. 909-914); Impressum
(eingeführt am 1. Advent 1994?)

Regionale Gesangbücher

Johannisharfe –Ordnungen und Gesänge für die Bibel- und Betstunden der Kirchengemeinde Harvestehude
Gottesdienstordnungen, Gesänge Nr. 1-60 mit meist einst. Noten