Vorbemerkung:
Als erstes gemeinsames Gesangbuch der Rheinprovinz gilt das 1834 eingeführte „Evangelische Gesangbuch hrsg. nach den Beschlüssen der Synoden von Jü-lich, Cleve, Berg und der Grafschaft Mark“. 1883 folgte das „Evangelische Gesangbuch für Rheinland und Westfalen“, das ab 1930 im Stammteil die Lieder des „Deutschen Evangelischen Gesangbuchs“ übernahm. 1960 folge das Evangelische Kirchengesangbuch und 1990 das Evangelische Gesangbuch.
Evangelisches Gesang-Buch
Hrsg. nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und von der Grafschaft Mark
Mit Genehmigung eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten
Elberfeld, 1853
Vorwort; Inhalts-Anzeige thematisch; Lieder Nr. 1-681 mit einst. Noten; Register (al-phabetisch) der Lieder; Verzeichniß der kirchlichen Bibel-Lectionen; Episteln und Evangelia für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres; Geschichte des Leidens und Sterbens unsers Herrn Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammenge-stellt; Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammengestellt; Augsburgische Confession; Der kleine Katechismus Dr. Martini Lutheri; Der Heidelberger Katechismus; Gebete
(1. Auflage 1834)
Evangelisches Gesang-Buch
Herausgegeben nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und von der Grafschaft Mark
Elberfeld, 1863?
Inhalts-Anzeige (thematisch); Lieder Nr. 1-681; Register (alphabetisch) der Lieder mit Angabe der Dichter; Episteln und Evangelia für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres; Geschichte des Leidens und Sterbens unsers Herrn Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammengestellt; Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammengestellt; Augsburgi-sche Confession; Der kleine Katechismus Dr. Martini Lutheri; Der Heidelberger Ka-techismus; Gebete
(1. Auflage 1834)
Evangelisches Gesang-Buch
Herausgegeben nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und von der Grafschaft Mark
Elberfeld, o.J. ca. 1870
Vorwort; Lieder Nr. 1-681 mit einst. Noten; Register (alphabetisch) der Lieder mit Angaben der Autoren; Verzeichniß der alten und neuen (von der II. und der XII. Rhein. Provinzial-Synode, aufgestellten und durch Allerh. Ordre vom 4. Januar 1862 genehmigten) kirchlichen Bibel-Lectionen, wie solche vom 1. Advent 1862 an in der evangelischen Kirche Rheinlands im Gebrauch sind (4 Jahrgänge)
(1. Auflage 1834)
Evangelisches Gesang-Buch
Herausgegeben nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und von der Grafschaft Mark
Elberfeld, o.J. (ca. 1880er Jahre)
Inhalts-Anzeige (thematisch); Lieder Nr. 1-681 nur Texte; Register (alphabetisch) der Lieder; Verzeichniß der kirchlichen Bibel-Lectionen; Episteln und Evangelia für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres; Geschichte des Leidens und Sterbens un-sers Herrn Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammengestellt; Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammen-gestellt; Augsburgische Confession; Der kleine Katechismus Dr. Martini Lutheri; Der Heidelberger Katechismus; Gebete
(1. Auflage 1834)
Deutsches Liederbuch für die evangelische Jugend zum Gebrauch in Kirche, Schule und Haus zunächst innerhalb der preußischen Westprovinzen
Hrsg. von D. Julius Smend, Professor der Theologie in Straßburg
Dortmund, 1893
Inhalts-Angabe thematisch; Vorbemerkungen; Ordnung des Kindergottesdienstes; Lieder Nr. 1-164, Anhang Lieder Nr. 165-178 jeweils mit einst. Noten; alphabeti-sches Register
Rheinisch-Westfälische Kinderharfe
Liederbüchlein für evangelische Schulen, Sonntagsschulen und Kindergottes-dienste
hrsg. von Dr. Hermann Lammers, weiland evang. Pfarrer in Essen
Vierundvierzigste Auflage
Essen, 191?
G. D. Baedeker-Verlagshandlung
Inhalt thematisch; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 1885; Vorwort zur achten Auflage 1893; Vorwort zur zehnten Auflage 1896; Vorwort zur 16. Auflage 1900; Ordnung des Kindergottesdienstes; Lieder Nr. 1-173 mit einst. Noten; Anhang: Ge-betbüchlein; alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Verlag von G. D. Baedeker in Essen zu beziehen durch jede Buchhandlung
Anm.: Siehe auch „Kinderharfe“ und „Dresdner Kinderharfe“
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Dortmund, 1914
Miniaturausgabe D
Inhalt; Lieder und Psalmen Nr. 1-537; Geistliche Lieder (Nicht für den kirchl. Ge-brauch) Nr. 1-43; Bibel-Lesetafel; Verzeichnis der Liederdichter; alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Ordnung des Gottesdienstes
(1.Aufl. 1883)
(Allgemeine Ausgabe, d.h. ohne den „Wuppertaler Liederanhang“)
Dazu:
Evangelisches Hausbuch
Erweiterter Anhang zum Rheinisch-Westfälischen Gesangbuch
Hrsg. nach den Beschlüssen der XXV. Rheinischen und der XXII. Westfälischen Provinzsynode
Dortmund, 1904
Inhalt; I. Anleitung zur Hausandacht, II. Wegeweiser in die Heilige Schrift; III. Bibel-Lesetafel; IV. Verzeichnis der sonntägigen biblischen Leseabschnitte; V. Die Lei-dens- und Auferstehungsgeschichte Jesu Christ; VI. Gebete; VII. Ordnung eines evangelischen Hauptgottesdienstes; VIII. Das christliche Kirchenjahr; IX. Besondere kirchliche Handlungen (Taufe, Beichte und Vorbereitung zum Heiligen Abendmahl, Das heilige Abendmahl, Die Konfirmation; Die Trauung), X. Die wichtigsten Be-kenntnisschriften der evangelischen Kriche; XI. Stimmen christlicher Zeugen
Chorbuch 1917
27 Lieder D. Martin Luthers in Chorsätzen alter Meister, Johann Sebastian Bachs und in neuen dreistimmigen Tonsätzen
Im Auftrag der evangelischen Kirchengesangvereine für Rheinland und Westfalen
Hrsg. von D. Wilhelm Nelle, Sup. i.R. in Münster und Johannes Plath, Pfarrer in Es-sen
Ausgabe A und B für den Chorleiter
Einführung in die Lutherlieder-Sätze; Anleitung zu ihrer Verwendung im Kirchen-jahr, Einrichtung zum Wechselgesang u. dgl.
A I. Vier- und mehrstimmige Tonsätze alter Meister, II. Vierstimmige Tonsätze von Johann Sebastian Bach
B. III. Dreistimmige Tonsätze für Frauen- und Kinderchor
Zweite Auflage
Druck und Verlag von C. Bertelsmann in Gütersloh
Inhalt; Vorwort zur ersten und zur zweiten Auflage; Verzeichnis der Tonsätze zu den 27 Liedern Luthers; Die alten Meister und ihre Sätze zu Lutherliedern in dieser Sammlung; Verwertung der 27 Lieder Luthers im Laufe des Kirchenjahres: 1. Nach dem Kirchenjahr geordnet, II. Nach den Liedern geordnet;
Luthers Lieder im Wechselgesang von Chor und Gemeinde; Lieder Nr. 1-27 mit mehrstimmigen Notensätzen
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Ausgabe mit dem Wuppertaler Liederanhang
Dortmund, o.J. (ca. 1920er Jahre)
Miniaturausgabe D
Inhalt; Lieder und Psalmen Nr. 1-537; Wuppertaler Anhang: Lieder Nr. 538-581; Geistliche Lieder (Nicht für den kirchl. Gebrauch) Nr. 1-43; Bibel-Lesetafel; Ver-zeichnis der Liederdichter; alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(1.Aufl. des Gesangbuchs 1883; das GB mit dem Wuppertaler Liederanhang wurde wohl 1903 in Gemarke und 1905 im gesamten Wuppertal eingeführt.)
(Lutherische Ausgabe für das Wuppertal)
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Ausgabe für die reformierten Gemeinden des Wuppertals mit vorgedruckten Psalmen und mit dem Wuppertaler Liederanhang
Dortmund, 1905
Übersicht des Inhalts; Psalmen Nr. 1-150; Verzeichnis der Psalmen; Das Gesang-buch: Lieder und Psalmen Nr. 1-537; Wuppertaler Anhang: Lieder Nr. 538-581; Geistliche Lieder (Nicht für den kirchl. Gebrauch) Nr. 1-43 alle Lieder mit einst. No-ten; Verzeichnis der kirchlichen Bibellektionen; Bibel-Lesetafel; Verzeichnis der Liederdichter; alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Der Heidelberger Katechis-mus vom Jahre 1563
(1.Aufl. des Gesangbuchs 1883; das GB mit dem Wuppertaler Liederanhang wurde wohl 1903 in Gemarke und 1905 im gesamten Wuppertal eingeführt.)
(Reformierte Ausgabe für das Wuppertal)
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Ausgabe für die reformierten Gemeinden des Wuppertals mit vorgedruckten Psalmen und mit dem Wuppertaler Liederanhang
Dortmund, 1908
Übersicht des Inhalts; Psalmen Nr. 1-150; Verzeichnis der Psalmen; Das Gesang-buch: Lieder und Psalmen Nr. 1-537; Wuppertaler Anhang: Lieder Nr. 538-581; Geistliche Lieder (Nicht für den kirchl. Gebrauch) Nr. 1-43; Verzeichnis der kirchli-chen Bibellektionen; Bibel-Lesetafel; Verzeichnis der Liederdichter; alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Der Heidelberger Katechismus vom Jahre 1563
(1.Aufl. des Gesangbuchs 1883; das GB mit dem Wuppertaler Liederanhang wurde wohl 1903 in Gemarke und 1905 im gesamten Wuppertal eingeführt.)
(Reformierte Ausgabe für das Wuppertal)
Entwurf (als Manuskript gedruckt)
Rheinisch-Westfälisches Sondergut an Kirchenliedern nebst Anhang geistli-cher Lieder
Zusammengestellt von der von den Provinzial-Synoden beauftragten Gesangbuch-erneuerungskommission
Druck von W. Crüwell
Dortmund, 1928
Vorbemerkung; Inhalt thematisch („Die Lieder des Entwurfs sind hier mit denen des Deutschen Evangelischen Gesangbuches DEG unter den Überschriften in ge-schichtlicher Folge zusammengestellt“); Lieder Nr. 1-191 mit einst. Noten; Anhang Geistliche Lieder Nr. 1-92 mit einst. Noten; Melodien in anderer Form als im Ge-sangbuch Nr. 1-11 mit einst. Noten; Beilage Lieder Nr. 302a und 303a; alphabeti-sches Inhaltsverzeichnis.
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Dortmund, o.J. (ca. 1930)
Inhalt; Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuches nach den Beschlüssen des Deutschen Evang. Kirchenausschusses Nr. 1-342 mit einst. No-ten; Zweiter Teil: Lieder für die Evang. Kirche Westfalens und der Rheinprovinz mit Psalmen von Matthias Jorissen und geistl. Volkliedern nach den Beschlüssen der Rheinischen und Westfälischen Provinzialsynode 1929 Lieder und Psalmen Nr. 343-540 mit einst. Noten, Geistl. Volkslieder Nr. 1-76 mit einst. Noten; Anhang (Li-turgische Sätze; Einige Weisen des Gesangbuches in anderer Fassung; Das Lei-den und Sterben unseres Herrn Jesu Christi; Gebete; Die Dichter unserer Lieder; Der Schmuck dieses Gesangbuches; alphabetisches Inhaltsverzeichnis
(1. Aufl. 1929) (einfache Ausgabe in Pappe)
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Dortmund, o.J. (ca. 1930)
Inhalt; Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuches nach den Beschlüssen des Deutschen Evang. Kirchenausschusses Nr. 1-342 mit einst. No-ten; Zweiter Teil: Lieder für die Evang. Kirche Westfalens und der Rheinprovinz mit Psalmen von Matthias Jorissen und geistl. Volkliedern nach den Beschlüssen der Rheinischen und Westfälischen Provinzialsynode 1929 Lieder und Psalmen Nr. 343-540 mit einst. Noten, Geistl. Volkslieder Nr. 1-76 mit einst. Noten; Anhang (Li-turgische Sätze; Einige Weisen des Gesangbuches in anderer Fassung; Das Lei-den und Sterben unseres Herrn Jesu Christi; Gebete; Die Dichter unserer Lieder; Der Schmuck dieses Gesangbuches; alphabetisches Inhaltsverzeichnis
(1. Aufl. 1929) (zweites Exemplar in Leder Goldschnitt)
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Dortmund, 1957
Inhalt; Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuches nach den Beschlüssen des Deutschen Evang. Kirchenausschusses Nr. 1-342 mit einst. No-ten; Zweiter Teil: Lieder für die Evang. Kirche Westfalens und der Rheinprovinz mit Psalmen von Matthias Jorissen und geistl. Volkliedern nach den Beschlüssen der Rheinischen und Westfälischen Provinzialsynode 1929 Lieder und Psalmen Nr. 343-540 mit einst. Noten, Geistl. Volkslieder Nr. 1-76 mit einst. Noten; Anhang (Li-turgische Sätze; Einige Weisen des Gesangbuches in anderer Fassung; Die kirchli-chen Bibellektionen; Die Dichter unserer Lieder; alphabetisches Inhaltsverzeichnis
(1. Aufl. 1929) (drittes Exemplar in Leder Goldschnitt – Kleine Ausgabe)
Dazu vorhanden:
Beiheft zum neuen Gesangbuch für Rheinland und Westfalen 1930
Zur Einführung des neuen Singens in Häusern und Kirchen zusammengestellt von Pfarrer Walther Engelhardt
Inhalt; Vorwort; Übersicht der aus dem alten ins neue Gesangbuch übernommenen Lieder (mit Angabe der Melodieveränderungen und der geänderten Strophenzif-fern); Übersicht der Lieder, die im neuen und im bisherigen Gesangbuch stehen (mit Angabe der Choralbuchnummern und der Melodieänderungen); Melodie-Register mit den dazugehörigen Liedern; „Welche Melodie kann ich verwenden?“; Anhang: Geschichtlicher Grundriß der evangelischen Kirchenmusik; Zusammen-stellung der vorkommenden Zeichen und ‚Abkürzungen
Evangelisches Klein-Gesangbuch
148 Kernlieder
Als Auszug aus dem Evangelischen Gesangbuch für Rheinland und Westfalen im Auftrag des Kuratoriums des Evang. Vereinshauses hrsg. vom Verlag Aug. Arnz, Wuppertal-Elberfeld
1. Advent, 1945
„Warum dies Heft?“; alphabetisches Verzeichnis; Lieder Nr. 1-535 i.A.; Lieder Nr. *1-*74 (geistl. Volkslieder)
Nun singet und seid froh – Gesangbuch für den Kindergottesdienst
Hrsg. von P.M. Heilmann
Gladbeck, 1948
Vorwort; alphabetisches Register; Lieder Nr. 1-210 (in Klammern die Nr. des GB für Rheinland und Westfalen); Liturgie des Kindergottesdienstes nach der Altpreußi-schen Agende; Hymnen und Strophen, in der Liturgie zu verwenden Nr. 1-6; Ge-genüberstellung der Nummern dieses Gesangbuchs mit den Nummern im Gesangbuch für Rheinland und Westfalen
Wir singen vor Freude – Lieder für drinnen und draußen
Auswahl und Zusammenstellung: Arbeitskreis für kulturelle Bildung und Medienar-beit der Jugendkammer der Evang. Kirche im Rheinland
Hrsg. Amt für Jugendarbeit der Evang. Kirche im Rheinland
Düsseldorf, o.J.
Vorwort; Inhaltsverzeichnis alphabetisch; Lieder Seite 9-76 mit einstimmigen Noten; Texte zur Meditation S. 78-86; Textnachweis; „Anregungen und Kritik“ (zum Aus-schneiden und wegschicken)
Neue geistliche Lieder
hrsg. von Oskar Gottlieb Blarr, Christine Heuser, Uwe Seidel
Regensburg, 1967
Vorwort (unterschrieben von G. Schnath, Pastor im Deutschen Evang. Kirchentag und v. Goessel, Pfr. im Volksmissionarischen Amt der Evang. Kirche im Rheinland); Inhaltsverzeichnis alphabetisch; Lieder Seite 5-68
Entwurf – Als Manuskript geduckt
Lieder des rheinisch-westfälisch-lippischen Anhangs zum Evangelischen Kirchengesangbuch
Erarbeitung des gemeinsamen rheinisch-westfälisch-lippischen Gesangbuchaus-schusses
o.O. und o. J.
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 400-517 mit einst. Noten, Corrigenda
Dazu:
Erläuterungsbericht zur Einführung des Evangelischen Kirchengesangbuchs und zum Entwurf eines rheinisch-westfälisch-lippischen Anhang zu diesem Ge-sangbuch, vorgelegt vom gemeinsamen Gesangbuchausschuß der beteiligten Landeskirchen
Düsseldorf und Bielefeld, 1965
Evangelisches Kirchengesangbuch
Propondendum der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland an die Kreissynoden 1966
Düsseldorf, 1966
Vorwort von Präses D. Dr. Beckmann; Inhalt; Erster Teil: Lieder des Stammteils Nr. 1-394;Änderungsvorschläge zum EKG/Stammteil des gemeinsamen rheinisch-westfälisch-lippischen Gesangbuchausschusses; Zweiter Teil: Die besonderen Lie-der der Evangelischen Landeskirchen von Rheinland, Westfalen (Lippe und Nord-westdeutschland) Vorlage des gemeinsamen rheinisch-westfälisch-lippischen Ge-sangbuchausschusses; Lieder Nr. 400-517 mit z.T. einst. Noten, sofern das Lied nicht bereist im Rheinisch-Westf. Gesangbuch enthalten war; Dritter Teil: Liturgi-scher Anhang; Passionsandachten, Morgengebet (Mette), Abendgebet (Vesper), Gebete zum Gottesdienst, Hausandacht, Ordnung der Hausandacht, Tagesgebete, Morgengebete, Abendgebete, Gebete für verschiedene Zeiten und besondere An-lässe; Erläuterungsbericht
Ökumenisches Liederbuch
Hrsg. von den ökumenischen Beauftragten der Evangelischen Kirche im Rhein-land und des Bistums Essen, Oberkirchenrat Arnold Nieland, Düsseldorf, und Pro-fessor Dr. Heribert Heinemann, Essen
o.O. und o. J., ca. 1969/1970
Quellenverzeichnis, Vorwort, Inhaltsübersicht; Lieder Nr. 1-75 mit einst. Noten; al-phabetisches Register
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe
Bielefeld u.a., 1990
Inhalt; Gottesdienstordnungen; Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Landeskirchlicher Liederteil für Rheinland, Westfalen und Lippe sowie für die Evang.-reformierte Kir-che in Nordwestdeutschland Nr. 400-556; Andachten und Gebete; Die Verfasser der Lieder und Weisen; alphabetisches Liederverzeichnis
(1. Aufl. 1969)
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe
Bielefeld u.a., 1990
Inhalt; Gottesdienstordnungen; Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Landeskirchlicher Liederteil für Rheinland, Westfalen und Lippe sowie für die Evang.-reformierte Kir-che in Nordwestdeutschland Nr. 400-556; Andachten und Gebete; Die Verfasser der Lieder und Weisen; alphabetisches Liederverzeichnis
(1. Aufl. 1969)
„Lieder unserer Zeit“
Im Auftrag der Rheinischen Landessynode herausgegeben von der Kirchenlei-tung der Evang. Kirche im Rheinland
Erschienen 1967
Vorwort; Lieder Nr. 1-51 mit Noten; Stichworte zum Gebrauch; Inhaltsverzeichnis alphabetisch
Kommt herbei, singt dem Herrn!
Lieder – nicht nur – für Kinder
Hrsgl von der Evang. Kirchengemeinde Dellwig-Frintop-Gerschede in Zusammen-arbeit mit den Kindergottesdiensten der Evangeliums- und Friedenskirche, des Be-zirks Gerschede, der Gnadenkirche und des Bezirkes Kattendahl.
Die Ausgabe wurde besorgt durch Pfr. W. Metzmacher
Druck: Eigendruck
1978
Inhaltsübersicht; Zu diesem Heft; Du hast uns Herr gerufen (Lied mit einst. Noten); Jahreslauf (blaue Seiten, 22 Lieder); Wegweisung (weiße Seiten, 29 Lieder), Wege zum Nächsten (gelbe Seiten, 10 Lieder), Praise the Lord (grüne Seiten, 11 Lieder), Tradition (rote Seiten, 19 Lieder); Wenn wir jetzt weitergehen (fehlt) – Jeder The-menkreis der Lieder ist neu durchnummeriert
Anm.: Es handelt sich um ein im Eigenverlag hergestelltes lokales Liederbuch mit einst. Noten. In das Heft sind hinten zwei weitere Liedblätter eingeheftet, die jedoch ursprünglich nicht zu diesem Heft gehörten.
Gottes Dienste für Schule und Gemeinde
Hrsg. Schulreferat des Kirchenkreisverbandes Düsseldorf unter Mitarbeit Düsseldor-fer Lehrer und Pfarrer
Düsseldorf, o.J. (ca. 1980er Jahre)
Zum Gebrauch von Erika Wichelhaus und Werner Böcker; Inhalt: Gottesdienst-Themen; Impressum; Gottesdienste im Kirchenjahr mit Liedern und Gebeten; „Von Jesus lernen“ mit Liedern und Gebeten; In Gottes Händen mit Liedern und Gebeten; Anhang: Lieder und Gebete Seite 123-155; alle abgedruckten Lieder sind mit einst. Noten versehen; alphabetisches Liederverzeichnis; Quellenangaben
Mein Liederbuch für heute und morgen
Notenausgabe
Hrsg. vom Arbeitskreis für kulturelle Bildung und Medienarbeit der Jugendkammer der Evang. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, und vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bonn-Bad Godesberg in Zusam-menarbeit mit dem tvd-Verlag, Düsseldorf
13. Auflage
Düsseldorf, 2001
Vorwort; Inhalt; Gottesdienstordnungen; Texte zum Nachdenken und Beten; Glau-bensbekenntnisse; Sendung und Segen; Choräle Nr. A1-A36; Neue geistliche Lie-der Nr. B1-B127; Kinderlieder Nr. C1-C24; Lieder für „drinnen und draußen“ Nr. D1-D27; alphabetisches Verzeichnis; Stichwortverzeichnis; Transpositionstabelle
(1. Auflage 1981)
Singt und dankt – Lieder und Gebete
Beiheft ’84 zum EKG für die Evang. Kirche im Rheinland
hrsg. im Auftrag der Landessynode von der Kirchenleitung der Evang. Kirche im Rheinland
Kassel, 1984
Vorwort; Inhalt; Lieder Nr. 601-737; Gebetsteil Nr. 751-937; Autoren- u. Quellenver-zeichnis der Gebete; alphabetisches Inhaltsverzeichnis mit Vorschlägen zur Ver-wendung der Lieder und Gebete; Das Nicänische und das Apostolische Glaubens-bekenntnis; Vaterunser
(eingeführt im Advent 1984)
Geistliche Musik für Chor und Bläser
Werkheft zum Rheinischen Kirchenmusikfest 1986 in den Kirchenkreisen Altenkir-chen und An der Agger
In Zusammenarbeit mit dem vorbereitenden Ausschuß des Kirchenmusikfestes hrgs. von Karl Heinz Mertens
Veranstalter: Landesverband evangelischer Kirchenchöre im Rheinland, Posau-nenwerk der evangelischen Kirche im Rheinland, Landesverband evangelischer Kirchenmusiker im Rheinland
Hänssler Edition HE 2.066
Hänssler-Verlag
Neuhausen-Stuttgart, 1988
Vorwort; Chöre Seite 3-63 mit mehrstimmigen Notensätzen; alphabetisches Inhalts-verzeichnis
Der Fink
Schöner Gesang, nach Gegenden verschieden… Jungvögel lernen Ruf und Gesang von den Alten. Sie singen, was sie aufschnappen…
Ein Liederbuch des Evangelischen Jugendbundes „Ernst Moritz Arndt“ der Kir-chengemeinde Bonn, der evangelischen Gemeindejugend Brühl, Rheinbach und deren Nachfahren
…ausschließlich für den Gebrauch in den umseitigen Personenkreisen bestimmt
Titelgestaltung: Robert Wipperfürth
Noten und Textschrift: Karl Kenntner
Druck: Rud. Roth – Leutkirch
1990
Inhalt; Vorwort; Lieder Seite 1-153 mit einst. Noten; alphabetisches Liederverzeich-nis
Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche
Dieses Exemplar ist ausschließlich für das Stellungnahmeverfahren bestimmt!
Gütersloh/Bielefeld/Neukirchen-Vluyn, 1995
Zum Gebrauch dieses Buches; Inhaltsübersicht; Lieder des Stammteils Nr. 1-535; Landeskirchlicher Liederteil (Ev. Kirche im Rheinland; Ev. Kirche von Westfalen; Lippische Landeskirche; Ev.-ref. Kirche): Lieder Nr. 536-695; Psalmen, Gottesdienst, Bekenntnisse, Gebete, Kirchenjahr, Beigaben Nr. 701-1010; alphabetisches Ver-zeichnis der Lieder; Verzeichnis der Rechteinhaber
Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche, in Gemeinschaft mit der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nord-westdeutschland), in Gebrauch auch in den evangelischen Kirchen im Großherzog-tum Luxemburg
Gütersloh/Bielefeld/Neukirchen-Vluyn, 1996
Zum Gebrauch dieses Buches; Inhaltsübersicht; Lieder des Stammteils Nr. 1-535; Landeskirchlicher Liederteil (Ev. Kirche im Rheinland; Ev. Kirche von Westfalen; Lippische Landeskirche; Ev.-ref. Kirche): Lieder Nr. 536-695; Psalmen, Gottesdienst, Bekenntnisse, Gebete, Kirchenjahr, Beigaben Nr. 701-1010; alphabetisches Ver-zeichnis der Lieder; Verzeichnis der Rechteinhaber
(eingeführt am 1. Advent 1996)
Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche, in Gemeinschaft mit der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nord-westdeutschland), in Gebrauch auch in den evangelischen Kirchen im Großherzog-tum Luxemburg
Gütersloh/Bielefeld/Neukirchen-Vluyn, 1996/2004
Zum Gebrauch dieses Buches; Inhaltsübersicht; Lieder des Stammteils Nr. 1-535; Landeskirchlicher Liederteil (Ev. Kirche im Rheinland; Ev. Kirche von Westfalen; Lippische Landeskirche; Ev.-ref. Kirche): Lieder Nr. 536-695; Psalmen, Gottesdienst, Bekenntnisse, Gebete, Kirchenjahr, Beigaben Nr. 701-1010; alphabetisches Ver-zeichnis der Lieder; Verzeichnis der Rechteinhaber
(eingeführt am 1. Advent 1996)
Gottesdienste zu den Tageszeiten
Gütersloh und Bielefeld, 2003
„Die im EG Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Lippische Landeskirche an verschiedenen Stellen abgedruckten Teile der Gottesdienste zu den Tageszeiten werden hier ihrem Ver-lauf entsprechend zusammen gestellt.“
(Das Buch umfasst insgesamt 64 Seiten)
Wortlaute – Liederheft zum Evangelischen Gesangbuch
Erarbeitet die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche in Gemeinschaft mit der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nord-westdeutschland)
1. Auflage
Gütersloh und Bielefeld, 2007
Vorwort; Lieder Nr. 1-120 (m. 1st. Noten); Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten der Lieder; alphabetisches Liederverzeichnis
Kirchenlieder
Zusammengestellt vom Tageszentrum Am Geiersberg
Vorwort von Bettina Rath
Wetzlar, 2002
Liederübersicht; Lieder Nr. 1-24 nur Texte; Wir planen weitere Liederbücher mit CDs; Rückantwort; Inhalt der anderen Bände (Volkslieder, Stimmungslieder, Abend-lieder Band 1 und Band 2, Weihnachtslieder, Schlager der 20er bis 40er Band 1, Schunkel- und Stimmungslieder, Jahreszeit- und Fahrtenlieder; Schlager nach 1945); Lied- und Strophennummern des Evangelischen Gesangbuchs (als Nach-weise der in diesem Liederbuch aufgenommenen Lieder)