Wertheimisches neu-vollständiges Gesangbuch.
Enthaltend eine Sammlung von 900 der auserlesensten alten und neuen geistlichen Gesängen zum öffentlichen Kirchen- und besondern Haus-Gebrauch samt einem kurzen Gebet-Buch ausgefertigt. Vierte Auflage. Wertheim, Johann Georg Nehr, 1752. 785 Seiten sowie angebunden:
„Auszug derjenigen Lieder, welche seine Hochwürden Herr Johann Andreas Neidhart, Superintendent und Ober-Pfarrer der Grafschaft Wertheim, bey der letzthin herausgekommenen neuen Auflage des Wertheimischen Gesangbuches neu eingeführt haben.
(Nehr, Wertheim, 1772 98 Seiten )
Nicht vorhanden
Gesangbuch der Grafschaft Wertheim
Wertheim, 1789
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-420 nur Texte; alphabetisches Register; Gebete zur Hausandacht; Register der Gebete
Badisches neues Gesangbuch
zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht
Carlsruhe, 1789
Lieder Nr. 1-531, Register und „Sammlung von Gebeten zur Unterhaltung der Andacht für die evangelische Badische Lande“, Kehl 1785
(galt wohl nur in der Markgrafschaft Baden)
Badisches neues Gesangbuch
zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht
Verlag des Großherzoglichen Lyzeums
Lahr und Pforzheim, 1819
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-531 nur Texte, Register der Lieder alphabetisch; „Sammlung von Gebeten zur Unterhaltung der Andacht für die evangelische Badische Lande“, o.O. und o.J.
(galt wohl nur in der ehemaligen Markgrafschaft Baden. Zum lutherischen Gesangbuch in den ehem. Kurpfälzischen Gebieten vgl. das nachfolgende Gesangbuch. 1835 wurde in ganz Baden dann das erste Unionsgesangbuch eingeführt.)
Allgemeines Chur-Pfälzisches Evangelisch-Lutherisches Gesangbuch,
auf Verordnung des Chur-Pfälzischen Consistorii herausgegeben.
Mit Sr. Churfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz gnädigstem Privilegio
Mannheim, 1813
Inhalt; Lieder Nr. 1-592; alphabetisches Register; Gebete zur Hausandacht;
(eingeführt am 24. August 1773, galt wohl in allen luth. Gemeinden der früheren Kurpfalz zu beiden Seiten des Rheins, bis in den rechtsrheinischen Gemeinden das Unionsgesangbuch von 1835 bzw. in den linksrheinischen Gemeinden das Unionsgesangbuch der Pfalz eingeführt wurde. In den früher schon zu Baden gehörigen lutherischen Gemeinden war das vorgenannte Gesangbuch im Gebrauch. 1835 wurde in ganz Baden dann das erste Unionsgesangbuch eingeführt.)