Erasmus Widmann – Geistliche Psalmen und Lieder
wie sie deß Jars über auff alle Fest/Sonn unnd Feyertag zu Weickersheim in der Gravenschafft Hohenloe gebraucht werden.
Mit vier Stimmen componirt durch Erasmus Widemannum, Grävelichen Hohenloischen Musicum und Praeceptorem zu Weickersheim
Reprintausgaben hrsg. von Sabine Mielke-Cassola und Dirk Hangstein
Weikersheim, 2002
Umfasst 105 Lieder
Die Reprintausgabe umfasst auch eine Übertragung in die heutige Schrift sowie die Darstellung der Notensätze mit heutiger Notierung.
Vollständiges Ulmisches Beicht- und Communion-Buch
in welchem unter gründlicher Anweisung zu solchen heiligen Handlungen die kernhafteste Gebete nicht nur für Gesunde, sondern auch für Kranke dergestalt abgefasset sind, daß fast auf jedes Gebet ein die Materie des Gebets unterstützendes Lied folget zunebst einem dreyfachen sehr erbaulichen Anhang …
zum Gebrauch der Ulmischen Gemeinde in Stadt und Land auf Hoch-Obrigkeitliche Vergünstigung ans Licht gestellt, wie auch mit Kupfern gezieret
Auf Kosten der Gaumischen Handlung 1754
angebunden:
Ulmisches Kirchen-Gesangbuch
worinnen alle in Löbl. Stadt und Landschafft bey dem öffentlichen Gottesdienst gebräuchliche, Sodann zur Morgen-, Tisch-, Abend-, Sonntags- und andern Andachen dienliche Gesänge oder Lieder enthalten, aus des sel. Lutheri und anderer rein Evangelischer Lehrer Schrifften zusammen getragen, und auf Befehl der Herren Oberen auch mit Deroselben gnädigem Privilegio, und einer Vorrede des allhiesigen Wohl-Ehrwürd. Ministerii zum Druck befördert.
Ulm, 1758
Privilegium; Vorrede; Anweisung der Gesänge, so auf die Sonn-, Fest- und Feyertägliche Evangelia, in der Kirchen oder zu Hauß können gebraucht und gesungen werden;Lieder Nr. 1-300; Die Litaney; alphabetisches Register
(eingeführt am 17. April 1719)
Hochgräflich-Limpurgisches Gesang Buch,
enthaltend eine Sammlung der nöthigsten alten und neuen Lieder zum öffentlichen und besonderen Gebrauch.
Mit hoher gnädigster Genehmhaltung und Privilegio zu Wertheim gedruckt bey Johann Georg Rehr, gemeinschaftlicher H… und Canzley-Buchdruckern.
Verlegt von Johann Friedrich Koch, Buchbinder in Ober-Sontheim, 1762
Vorbericht; Lieder Nr. 1-390; alphabetisches Liederregister; Gebete (unvollständig)
(eingeführt am 1. Mai 1759)
Uebung der Gottseligkeit in erbaulichen alten und neuen Liedern zu allgemeiner Beförderung der Andacht besonders aber zum Gebrauch der Hochfreyherrl. Crailsheimischen Kirchen
mit Approbation der Hochlöblich-Theologischen Facultät zu Altdorff zum erstenmal heraus gegeben.
Hall in Schwaben, 1766
Approbation der Hochlöblich-theologischen Facultät zu Altdorf; Vorrede; Register der Lieder alphabetisch; Lieder Nr. 1-762 nur Texte; Anhang einiger Lieder Nr. 763-776 nur Texte
Uebung der Gottseligkeit in erbaulichen Gebeten, welche zu allgemeiner Beförderung der Andacht besonders aber zum Gebrauch der Hochfreyherrlich-Crailsheimischen Kirchen-Gesangbuch neu verfertiget worden.
Hall in Schwaben, 1766 Seite 1-80, weitere Seiten fehlen
Kirchen-Gesangbuch,
begreiffend vierhundert so wol alte als neue Lieder, welche mit beygefügten Beicht- und Abendmahls-Andachten, auch Evangelien, Abend-Lectionen und der Passions-Historie, zum Gebrauch der Eßlingischen Gemeinden, in Ordnung gebracht
M. Cosmann Friederich Köstlin, Ober-Pfarrer, des Ministerii Senior, Consistorialis und Ehe-Richter
Eßlingen, 1770
Lieder Nr. 1-376; Anhang: Lieder, die unter obigen Tituln ausgelassen worden, Nr. 377-400; Verkündigung des Todes unsers Herrn Jesu Christi unter der Austheilung des heiligen Abendmahls: 6 Lieder; Gebetbuch (u.a. Täglicher Morgensege etc. S 497-536); Passions-Historia, wie solche in der Fastenzeit verlesen und erkläret wird; Sonn-Fest- und Feyertägliche Evangelia und Episteln; Register alphabetisch
Gesangbuch zum Gebrauche der Evangelischen Gemeine in der des H.R. Reichs freyen Stadt Leutkirch
(genauer Titel unbekannt, da Titelblatt fehlt)
Lieder Nr. 9-450 (Lieder Nr. 1-8 fehlen); alphabetisches Register der Lieder; Anhang: Lieder Seiten 1-50; alphabetisches Register;
Kurzer Auszug der nöthigsten Gebete aus M. Daniel Ringmachers, weil. des Evangel. Minist. in Ulm Senior andächtigen Gebetsübung, zum Gebauch der Evangelischen Gemeine in der des H.R. Reichs freyen Stadt Leutkirch
(einige Seiten des Gesangbuches fehlen)
Geistliche Lieder
Erster Theil
Mit Röm. Kayserl. Allergnädigsten Privilegieo
Reutlingen, 1776
Bey Johann Georg Fleischhauer
Einleitung; Lieder Seite 1- 180 nur Texte mit Melodieangaben bei jedem Lied; Alphabetisches Register
Zweiter Theil
Mit Röm. Kayserl. Allergnädigsten Privilegieo
Reutlingen, 1776
Bey Johann Georg Fleischhauer
Vorrede; Lieder Seite 7- 89 nur Texte mit Melodieangaben bei jedem Lied; Alphabetisches Register
Anm.: Beide Teile in einem Band
Singende Seelen-Andacht, oder:
Neu-vermehrtes Evangelisches Gesang-Buch, welches so wohl in den Hochfürstlich-Löwensteinischen Herrschaften Heubach und Rosenberg, als auch in den Hochgräflich-Castellischen, und mehr anderen benachbarten Orten, in Kirchen und Schulen eingeführet ist;
darinnen D. Martin Luthers und anderer Evangelischer Männer Geist- und Trost-reiche Psalmen und Lieder, an der Zahl acht hundert und drey, nebst den gewöhnlichen Kirchen-Collecten und einer vorangefügten besondern Lieder-Anweisung auf die Sonn- Fest- und Feyertags-Evangelien und Episteln ernthalten.
Wertheim, 1779
Lieder Nr. 1-803; Kirchen-Collecten; alphabetisches Register
Geistreiches Herz-Opfer; Oder: Kurzgefaßtes Gebeth-Buch,
aus welchem fromme Christen ihre Morgen-, Abend-, Beth-, Buß-, Lob- und Dank-Opfer zu Hause, in der Kirche, in der Beicht, bey dem heiligen Abendmahl, auf der Reise, in Freude und Leid, durch das himmlische Feuer des Heiligen Geistes der Hochheiligen DreyEinigkeit demüthigst, freudigst, und schuldigst darbringen können.
Wertheim, 1780
Sammlung geistlicher Lieder
aus jetztmals vorhandenen besten Gesangbüchern und Schriften der berühmtesten deutschen Dichter, zur Beförderung der öffentl. Und Privat-Andacht, in drey Abtheilungen, davon
Erste Abtheilung, Lob und Dank-Gebet-Trost auch Zeit- und Zufallslieder, nebst täglichen Todesbereitungen
Zweyte Abtheilung, über die wichtigsten Stücke der christlichen Glaubenslehre
Dritte Abtheilung, über die wichtigsten Stücke der christlichen Sitten-Lehre
zu haben, bey Gottf. Paul Tilger, Not.Caef.Publ. in Geißlingen, Reich-Stadt Ulm. Herrsch
1789
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-628 nur Texte; alphabetisches Register
Hohenlohe-Weickersheimisches Gesangbuch
mit Anhang neuer Lieder, gewöhnlicher Gebethe, und den Geschichten des Leidens Jesu, und der Zerstörung Jerusalems, wie auch der drey Hauptsymbole
Mit hochherrschaftlichen Behel, und mit gnädigstem Privilegio zum Druck befördert
Achte Auflage
Weickersheim, 1795
Privilegium; Erinnerung; Lieder Nr. 1-533; alphabetisches Register; Gebethe; Die Historia von dem Leiden un Sterben Jesu Christi; Geschichte von der Zerstörung der Stadt Jerusalem
Neueingerichtetes Hohenlohisches Gesangbuch
welches 658 sowohl alte als neue geistliche zur öffentlichen und häußlichen Erbauung brauchbare Lieder in sich fasset.
Mit Hochfürstl. Gnädigster Freiheit
Ingelfingen, 1799
Verlegts Johann Friedrich Böckel, Hofbuchbinden
Register nach dem Alphabet; Lieder Nr. 1-658 (darunter die Nr. 655-658 als Zugabe); nur Texte; Evangelia und Episteln wie solche das ganze Jahr hindurch an Sonn- und Festtagen pflege gelesen zu werden (78 S.)
Neueingerichtetes Hohenlohisches Gesangbuch
welches 658 sowohl alte als neue geistliche Lieder, ein kurzes Gebetbuch, die Geschichten des Leidens Jesu und der Zerstörung Jerusalems, und die 3 Hauptsymbola enthält
Oehringen, 1804
Lieder Nr. 1-658; Evangelia und Episteln wie solche das ganze Jahr hindurch an Sonn- und Festtagen pflege gelesen zu werden (78 S.); Gebete (77 S.); alphabetisches Register
(Frühere Auflage z.B. 1785 mit dem Titel „Gott geheiligtes Sing- und Bethopfer Christ-evang. Herzen oder:Neu eingerichtetes Hohenlohisches Gesangbuch)
Gesangbuch ohne Titelblatt; lt. Liednummern wohl eine Ausgabe des Neueingerichteten Hohenlohischen Gesangbuchs
Lieder Nr. 1-658 (darunter die Nr. 655-658 als Zugabe); Gebete (94 S.); Die Historia von dem Leiden und Sterben Jesu Christi; alphabetisches Register der vorstehenden Lieder (endet jedoch bei Buchstabe D, die restlichen Seiten fehlen)
Hällisches Gesang-Buch,
enthaltend die besten alte und nöthigste neue in hiesigen und andern benachbarten Evangelischen Kirchen zu gebrauchen beliebte Lieder, nebst einem erbaulichen Gebet-Buch und Unterricht vom Gebete.
Hall in Schwaben, 1761
Vorrede; alphabetisches Register; Lieder Nr. 1-414; Kurzes Gebet-Buch, zur täglichen Andacht auch bey der heiligen Communion und allerley Fällen
M. Joh. Balth. Beyschlags bey der Haupt-Kirch zu St. Michael in Schw. Hall Prediger, E. E. Cap-Decani, wie auch Consist. Und Scholarchae & C.
Bußfertiges Beicht-Kind, wie es mit Christlichen Buß-Beicht- und Communion-Gebetern sein Herz vor Gott andächtig ausschüttet: Nebst einem heilsamen Unterricht, und nöthige Gewissens-Prüfung auch hierzu dienlichem Gesang-Buch, auf Begehren unter göttlichem Beystand vorgestellet.
Allda gedruckt und zu finden bey Joh. Christoph Messeren, 1778
Vorrede, Schw. Hall, den 21. Dec. 1712 M. Johann Balthasar Beyschlag; Heilsamer Unterricht 41 Seiten; Nöthige Gewissens-Prüfung Seite 41-56; Gebet und Morgenlied (Ich komm an diesem Morgen) Seite 57-72; Andachten mit Liedern Seite 72-256; Geistreiche Buß-Beicht- und Abendmahls-Lieder, welche zur Beförderung wahrer Buß- und Glaubens-Andacht, so wohl in öffentlichen Kirchen, als zu Hauß. Seelen-heilsamlich gebraucht werden können: Nebst einer Z ugabe derjenigen Lieder, welche man an hohen Fest-Tagen unter der Communion allhier zu singen pflegt. Seite 2-146; Lieder-Register alphabetisch
Neues Reichs Stadt Hallisches Gesang-Buch,
zur allgemeinen und besonderen Erbauung
Schwäbisch Hall, 1798
nicht vorhanden
Liebung der Gottseligkeit in Christlichen Liedern, Das ist: Neues Biberachisches Gesang-Buch, Vor die Evangelische Gemeinde, Darinnen nicht allein die gewöhnliche alte Kirchen-Gesänge, sondern auch viele geistreiche neue Lieder enthalten.
Allen Gottliebenden Seelen zu andächtigem Gebrauch sowohl inn- als außer der Kirchen
Samt einem Gebet-Büchlein von täglichen Morgen-Abend-Buß-Beicht-Communion- und andern Gebeten, Auch der Paßions-Historia.
Auf Verordnung eines Hoch-Edlen Evangelischen Obrigkeit daselbst.
Tübingen, 1743 (Reprint-Ausgabe von 1983)
Lieder Nr. 1-429; Anhang: Lieder Nr. 430-431; Gebet-Andachten, Paßions-Historia; alphabetisches Register
Christliche Religionsgesänge für die öffentliche und häusliche Gottesverehrung der Evangelischen Gemeine in Biberach in der Stadt und auf dem Lande
Verlag bei Johann Christian Rüßlin, Buchbinder
Biberach, 1803
Vorrede von Justin Heinrich Knecht; Inhaltsanzeige; Erstes Melodienverzeichnis; Zweites Melodieverzeichnis; Lieder Nr. 1-992; Verzeichnis von 130 mit mehr oder weniger Veränderung aufgenommenen alten Liedern; alphabetisches Liederregister
Christliche Religionsgesänge für die öffentliche und häusliche Gottesverehrung der Evangelischen Gemeinde in Biberach
2. unveränderte Auflage
Biberach, 1833
Vorwort; Lieder Nr. 1-992; Verzeichnis von 130 mit mehr oder weniger Veränderung aufgenommenen alten Liedern; alphabetisches Liederregister
(Durch Genehmigung des Königs vom 8.3.1832 „mit besonderer Rücksicht auf die isolierte Lage der Stadt“ aufs neue eingeführt)
Gott-geheiligte Erquick-Stunden, oder Neu-vermehrtes Gesang-Buch
Darinnen über 700 der auserlesensten Lieder enthalten, welche nicht nur in denen Heilbronnischen sondern auch in denen Chur-Pfältzischen und andern benachbarten Evangel. Kirchen-Versammlungen pflegen abgesungen zu werden,
Deme beygefügt ein ganz kurz gefaßtes Gebet-Büchlein, Samt denen gewöhnlichen Sonn-Fest- und Feyerttäglichen Evangelien und Episteln, die Historie vom Leiden Christi und von der Zerstörung der Stadt Jerusalem
4. Auflage
Heilbronn, o.J. (Vorwort von 1752)
Vorrede; Register (thematisch); Lieder Nr. 1-727; alphabetisches Register; Christliches Gebet-Büchlein darinnen Morgen- und Abend-Segen, Buß-Beicht-Communion und andere schöne Gebete zu finden (112 Seiten).
Sammlung alter und neuer Geistlicher Lieder zum öffentlichen und besondern Gebrauch der Heilbronnischen Stadt- und Dorf-Gemeinden
auf Obrigkeitliche Verordnung herausgegeben.
Samt einem kurzgefaßten Gebeten-Büchlein, den gewöhnlichen Sonn- Fest- und Feyertäglichen Evangelien und Episteln, und der Geschichte des Leidens JESU, wie auch der Zerstörung der Stadt Jerusalem
Heilbronn, 1774
Eintheilung des Gesangbuchs; Lieder Nr. 1-709; alphabetisches Register; Kurzgefaßtes Gebetbüchlein; Ordentliche Einrichtung der gewöhnlichen Evangelien und Episteln auf alle Sonn- hohe Fest-Feyer und Apostel-Tage durchs ganze Jahr, dem zu Ende beygefüget die Leidens- und Todes-Geschichte Jesu, aus den vier Evangeliesten zusammen gezogen; samt der Geschichte von der Zerstörung der Stadt Jerusalem anjetzo aus neue übersehen und verbessert, Heilbronn, o.J.
Heilige Lieder aus alten und neuen zum Gottesdienstlichen Gebrauche der Evanglisch-Lutherischen Gemeine zu Ravensburg in Schwaben gesammelt
Augsburg, 1772
Ordnung der Eintheilung dieses Gesangbuchs; Lieder Nr. 1-518; alphabetisches Register; Anhang einiger Gebete