Ansbach
Gespräch des Herzens Mit Gott in Psalmen und Lob-Gesängen und Geistlichen Lieblichen Liedern,
Mit Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. zu Brandenburg-Onolzbach gnädigsten Freyheit und Privilegio heraus gegeben
Onolzbach (heute mit Ansbach bezeichnet), 1756
Anmerkung; Lieder Nr. 1-399; Erstes Register die Autores der Lieder betreffend; Das zweyte Register, so auf die Sonn- und Fest-Tage gerichtet ist; Das dritte Register, welches auf die Zahl der Blätter, wo ein jedes Gesänge zu finden, gerichtet ist;
Gespräch des Herzens mit Gott in andächtigem Gebet;
Anhang Einig-erbaulicher Fest-Lieder, nebst etlich-andern Gesängen. Zum beliebigen Gebrauch sowohl bey dem öffentlichen Gottesdienst als Haus-Andacht, Onolzbach, 1754; Lieder Nr. 400-457; alphabetisches Register; Lieder-Concordanz über das Hoch-Fürstlich Brandenburg-Onolzbachiche Gesang-Buch, verfertiget von Johann Christian Heinrich Brand, Diacono zu Zirndorf., Onolzbach, 1755; Verzeichnis derer in dem Hoch-Fürstl. Brandenburg-Onolzbachischen Gesang-Buch sich befindlichen Lieder, wie dieselbe auf einander folgen; Anzeige derjenigen Schrift-Stellen, über welche einige Lieder sind verfertiget worden; Zugabe betreffend den Anhang, welcher im Jahr 1749, zu dem Anspachischen Gesang-Buch gedruckt worden, und nebst verschiedenen erbaulichen Fest-Liedern, auch noch etlich andere Gesänge in sich enthält; Die Lieder, so in diesem Anhang befindlich, sind folgende
(eingeführt 1754)
Neues Anspachisches Gesangbuch
auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben.
Anspach, 1788
Vorrede; Inhalt; Lieder Nr. 1-512; alphabetisches Register; Sammlung einiger Gebete für die öffentliche und häusliche Andacht, Anspach o.J.; Verzeichnis der Gebete
(eingeführt 1781)
Augsburg
Altes und Neues aus dem Lieder-Schatz der Evangelischen Kirche, oder vermehrtes geistreiches Gesang-Buch
zum Schriftgemäßigen Gebrauch bey öffentlicher und besonderer Übung eines vernünftigen Gottesdienstes in Kirchen, Schulen und Häusern dieser des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Augspurg mit Oberherrlicher Genehmigung zusammen getragen und in diese gründliche Ordnung gebracht
Augsburg, 1763
Vorrede geschrieben den 25. Febr. 1748; Lieder Nr. 1-667; alphabetisches Register; Kleines Gebeth-Buch zum Gebrauch vornehmlich des öffentlichen Gottesdienstes, absonderlich zu dem vermehrten geistreichen Gesang-Buch, des Heil. Römischen Reichs feyen Stadt Augspurg, 1763; Register der Gebete
Neues Gesangbuch für die Evangelischen Gemeinen der freyen Reichsstadt Augsburg
Zweyte Auflage 1797
Augsburg, 1893 Reprint
Privilegium; Vorrede von 1793; Inhalt; Lieder Nr. 1-662; „weil die noch folgenden Lieder des alten Gesangbuches oben unter ihren Rubriken zurück gelassen worden sind, so werden sie hier nachgetragen“ Nr. 663-673; Neuer Anhang zum Gesangbuche der Evangelischen Gemeinen in Augsburg im Jahre 1807: Lieder Nr. 674-700; alphabetisches Register; Gebete vorzüglich für den öffentlichen Gottesdienst; Register der Gebete
(1. Auflage 1793)
Bayreuth
Titelblatt fehlt. Das GB beginnt
Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friederich, Markggrafen zu Brandenburg, in Preussen, zu Magdeburg, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien zu Croften Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, Camin, Wenden, Schwerin und Ratzeburg, Grafen von Hohenzollern und Schwerin, Herr der Lande Rostock und Stargardt
Ihre Römisch Kayserlichen dann des Königs in Preussen Majestät. Majestät, welche wie auch des Löblichen Fränkischen Crapfes respective hochbestaltem General-Feld-Marschall-Lieutenant und Obrigsten über Drey Regimenter zu Roß und zu Fuß
Meinem gnädigsten Fürsten und Herrn
desgleichen der durchlauchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Friederichcken Sophien Wilhelminen, geborner Königlichen Prinzeßin in Pressen, und vermählten Marggräfin zu Brandenburg, ….
Eurer Hochfürstlichen Durchlaucht und Eurer Königlichen Hoheiten
Bayreuth, den 6. Sept. 1736
unterthänigster Fürbitter Johann Christoph Silchmüller
Vorrede; Lieder Nr. 1-950; Verzeichnis der Materien und Tituln, unter welche die Lieder gebracht werden; alphabetisches Register;
Kurzer Anhang der in hiesigen Landen eingeführten und gewöhnlichen Fest- wie auch einiger andern auserlesenen Morgen- und Abend- auch anderer Gebete, nebst einer kurzen Vor-Erinnerung von dem Mißbrauch der Gebete-Bücher, und der rechten Art, Gott wohlgefällig zu beten
Bayreuth, 1740
Neue Sammlung auserlesener evangelische Lieder oder vollständiges
Gesangbuch zum öffentlichen und besonderen Gebrauch der christlichen Gemeinen im dem Burggrafthum Nürnberg oberhalb Gebürgs nach vorhergegangener Genehmigung des Königlichen Consistorii hrsg. von M. Johann Theodor Kunneth, Königlich-Preußischen Consistorialrath, Superintendenten und Stadtpfarrer.
(„Bayreuthisches Gesangbuch“
20. Auflage
Mit allergnädigstem Privilegio.
Bayreuth, 1799
Vorbericht; Lieder Nr. 1-1084; inhaltliches und alphabetisches Register; Register über die Lieder, welche sich zu den Sonn- und Festtags-Evangelien und Episteln schicken;
Gebetbuch zur Kirchen- und Hausandacht auf alle Wochentage Morgens und Abends dann an Sonn-, Fest-, Buß- und Communionstagen wie auch bey andern Zeiten und Gelegenheiten als ein Anhang zum Bayreuthischen Gesangbuche aufs neue hrsg. von M. Johann Theodor Kunneth, Superintendenten, Bayreuth, 1798 mit Register der Gebete
(1. Auflage 1782)
Castell
Gesangbuch der Grafschaft Castell und andere theilnehmenden Gemeinden
1797
Nicht vorhanden; Das Gesangbuch ist auf google books zu finden.
Coburg
Coburgisches Gesang-Buch
In welchem über Achthundert des seligen D. Martini Lutheri und anderer geistreichen und gelehrten Männer Schriftmässige Psalmen und Lieder befinden,
Mit Fleiß von neuem vermehrt und verbessert
Auch mit einem Register ueber die Sonn- und Feyertags-Evangelien und Episteln, und mit denen Vesiceln die vor den Kirchen-Collecten gesungen werden, versehen,
Dem beygefüget ein erbauliches Gebet-Büchlein
Bestehend aus Morgen- und Abend, Beicht- Communion- und andern Gebeten
Coburg, 1751
Widmung; Vorwort; Register der Gesänge und Psalmen, so mit den Sonn- und Feyertags-Evangelien und Episteln übereinkommen; Lieder Nr. 1-736; Anhang Auserlesen- schöner Geistreicher Lieder Nr. 737-782; Neuer Anhang Lieder Nr. 783-798; Besonderer Anhang Etlicher Geist-reicher Lieder Nr. 799-314 jeweils nur Texte; Die Versicul; Register der Gesänge nach dem ABC
Tägliche Morgen- und Abend-Segen Wie auch andere schöne zur Busse, Beichte, Communion und Uebung des wahren Christenthums dienliche Gebete
Coburg, 1757 (mit 5 Liedern nur Texte)
M.G. Episteln und Evangelia, Wie solche auf alle Sonn-, Fest-, Feyer-Tage durchs gantze Jahr pflegen gelesen zu werden.
Coburg, 1758
Neues Sachsen-Coburg-Meiningisches Gesangbuch,
zur öffentlichen und häuslichen Erbauung
Mit Herzogl. Sächs. Gnädigstem Privilegio
Meiningen, 1794
Vorrede; Lieder Nr.1–722 nur Texte; Register der Lieder des Gesangbuchs nach dem Alphabet
Neues Coburgisches Gesangbuch
oder Sammlung ausgesuchter, so wohl alter als neuer geistreicher Lieder, zur Beförderung der allgemeinen Erbauung und besonders zum Gebrauch bey den öffentlichen Gottesdiensten im Herzogthum Coburg
Coburg, 1795
Vorrede; Inhaltsverzeichnis thematisch; Lieder Nr. 1-1055; alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(1. Auflage 1881?)
Neues Gesangbuch für die protestantischen Gemeinden des Herzogthums S.(achsen-) Coburg
Coburg, 1889
Inhaltsverzeichnis thematisch; Antiphonieen; Lieder Nr. 1-1117; alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(1. Auflage 1881?)
Gesangbuch zum Gebrauche in Kirche, Schule und Haus
für die Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha
Coburg, 1896
Inhalt; Wechselgesänge; Lieder Nr. 1-558; Gebete; Verzeichnis der Liederdichter; alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(1. Auflage 1896)
Gesangbuch zum Gebrauche in Kirche, Schule und Haus
für das ehem. Herzogtum Sachsen-Coburg
Gesangbuch zum Gebrauche in Kirche, Schule und Haus
für das ehem. Herzogtum Sachsen-Coburg
Dinkelsbühl
Gesangbuch zum öffentlichen und häuslichen Gebrauch der Evangelischen Gemeine in der Kaiserlich Freyen Reichsstadt Dinkelsbühl
Dinkelsbühl, 1796
Inhaltsanzeiger thematisch; Lieder Nr. 1-545 nur Text; alphabetisches Register; Beicht- und Kommuniongebete
Historia des unschuldigen bittern Leidens und Sterbens unsers theuersten Herrn und Erlösers Jesu Christi, aus den vier Evangelien in Eins zusammen gefaßt, über welche an theils Evangelisch-Lutherischen Kirchen vom Sonntag Invocavit biß auf den Char-Freytag Nachmittag XIV. Paßions-Predigten jährlich gehalten werden, zu Beförderung der Hauß- und Kirchen-Andacht
Neue Auflage, Gedruckt im Jahr Christi 1765 in Dinkelsbühl
Franken
Gesangbuch zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung für einige ritterschaftliche Gemeinden in Franken
Hildburghausen, 1800
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-470 nur Text; Anhang Lieder Nr. 471-502 nur Text; Sammlung einiger Gebete Nr. 1-31Lieder-Register alphabetisch
Kaufbeuren
Christ-Evangelische Kirchen-Freude, oder: Kauffbeurisches Gesang-Buch, mit eines Hoch-Edlen und Hochweisen Magistrats A.C. hochgeneigt ertheilten Ober-Herrlichen Special-Privilegio zum sechstenmal gedruckt, und mit möglichstem Fleiß und Sorgfalt von vorigen Druckfehlern gereiniget, auch mit einem Anhang anderer Geist-reichen und Kernhafften Liedern, nebst einem Gebet-Buch versehen.
Kempten, 1748
Lieder S. 1-586; alphabetisches Register;
Anhang zu dem Kauffbeurischen Gesang-Buch, in den auserlesensten und erbaulichsten Liedern bestehen, Edition III. Memmingen, 1756Lieder S. 605-868; alphabetisches Verzeichnis;
Gebet-Buch welches zur Erweckung Gott-wohlgefälliger Andacht, und eifriger Übung wahrer Gottseligkeit, auf ‚Ober-Herrliche Verordnung eines Hoch-Edlen und Hochweisen Magistrats A.C. in Kauffbeuren, für die evangelische Gemeinde daselbst, aus andern Geistreichen und kernhafften Gebet-Büchern zusammen getragen, und ausgefertiget worden von Christian Seyfried, Evangelischen Predigern allda. Kempten, 1748 (144 Seiten)
Gesangbuch ohne Titel (nach Recherche im Internet wohl folgendes GB):
Christliche Religions-Gesänge für die öffentliche und häusliche Gottesverehrung der Evangelischen Gemeine in Kaufbeuren
Mit Genehmigung der Kurpfalzbairischen Landesdirektion
Kaufbeuren, gedruckt bey Fr. Jos. Dorn, 1803
Lieder Nr. 1-579 nur Texte; Keine weiteren Inhalts (das Buch ist somit nicht vollständig und wurde nachträglich eingebunden)
Kempten
Gesangbuch zum Gebrauch der Gemeine Christi in der Reichsstadt Kempten
Lindau
Neues Lindauisches Gesangbuch
auf Oberherrlichen Befehl herausgegeben.
Lindau, gedruckt bey Ludwig Stoffel, 1786
Vorrede unterschrieben von M. Joh. Gottlob Lorenz Sembeck, Frühprediger und Consistorialis; Inhalt thematisch in sieben Teilen; Lieder Nr. 1-553 nur Texte; alphabetisches Liederregister
Memmingen
Neu aufgelegtes Memmingisches Gesang-Buch
in Alten und Neuen Geistreichen Liedern bestehend.
Nebst einem wohl eingerichteten Gebet-Buch, und der Passions-Historie unsers Heylandes Jesu Christ.
Memmingen, 1779
Lieder Nr. 1-404 nur Texte; Litaney Nr. 405; Anhang Lieder Seite 543-568 nur Texte; alphabetisches Register
Neue Sammlung christlicher Gebete zum andächtigen Gebrauch bey dem öffentlichen Gottesdienst und zu Hause.
Nebst Passions-Historie unsere Heilandes Jesu Christi
Memmingen, o.J.
Gebete und Passionshistorie Seite 1-218; Inhalt des Gebet-Buchs.
Nördlingen
Neues Nördlingisches Gesangbuch
zum Gebrauch bey dem öffentlichen und häußlichen Gottesdienst mit Obrigkeitlicher Genehmigung heraus gegeben.
Dritte Ausgabe.
Nördlingen, 1785
Vorrede; Ordnung und Inhalt dieses Gesangbuchs; Lieder Nr. 1-998 nur Text; alphabetisches Register
Dem GB vorgebunden: Unterhaltungen der Andacht vor und bey dem Heiligen Abendmahl, Nördlingen, 1786
Nürnberg
Singender Mund eines glaubigen Christen. Das ist:
Vollständiges Gesang-Buch der Alten und Neuen Lieder,
sowol Hn. D. Martin Luthers als anderer reinen Lehrer, welche der Zeit in der Kirchen und zu Haus abzusingen, auch auf den Reisen und in allen Fällen sich damit zu trösten und zu erquicken, löblichst eingeführet worden,
Mit grossem Fleiß zusammen getragen, von allen Fehlern gereiniget, und in dieses bequeme Format eingerichtet.
Nürnberg, in Verlegung der Joh. Andr. Endterischen Handlung, 1749
Vorrede; Lieder Nr. 1-469 jeweils nur Texte; Register der in diesem Gesang-Buch befindliche Tituln; Gebete
Singender Mund eines glaubigen Christen. Das ist:
Nürnbergisches allgemeines Gesang-Buch zum öffentlichen und Privat-Gottesdienst
In der Stadt und auf dem Lande
Auf Oberherrlichen Befehl zusammen getragen und zum Druck befördert.
In Verlegung der Joh. Andr. Endterischen Handlung
Nürnberg, 1779
Vorrede; Lieder Nr. 1-486; Anhang Lieder Nr. 487-498 jeweils nur Texte; Register der Gesänge, so auf die Sonn- und Festtage durch das ganze Jahr, in Kirchen und daheim in Häusern, mit den Haupt-Lehren der Evangelien und Episteln übereinstimmend, können gebraucht werden; Register nach dem Alphabet; Tägliches Morgen-Gebet; Tägliches Abend-Gebet; Kirchen-Gebete
Neues Gesangbuch
zur öffentlichen Erbauung und Privatandacht auf Befehl Eines Hochlöblichen Raths unter der Aufsicht und Prüfung der vordersten Theologen Nürnbergs den Reichsstadt-Nürnbergischen Gemeinden in der Stadt und auf dem Lande gewidmet
Nürnberg, 1802
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-713; Gebete; Register über die Lieder (alphabetisch)
Geistliches Gesangbuch mit D.M. Luthers und anderen auserlesenen Liedern nebst den Singweisen.
Nürnberg, 1851
Hrsg. von Pfr. D. Wiener, Kurzenaltheim bei Gunzenhausen (Bayern).
Inhaltsübersicht thematisch; Liederverzeichnis alphabetisch; Verzeichnis der Singweisen mit den Nummern der darnach zu singenden Lieder; Lieder Nr. 1-561 mit einst. Noten; Anhang: Kaspar Neumanns Kern aller Gebete
Oettingen
Gesangbuch für die Evangelischen Gemeinen des Oettingischen Landes
Regensburg
Neues Gesangbuch für die evangelische Gemeine zu Regensburg
Regensburg, 1789
Lieder Nr. 1-572, Register und „Anhang der gewöhnlichen Kirchengebete“
(eingeführt 1783)
Rothenburg ob der Tauber
Neue Rothenburgische Seelen-Harfe zum Preiß des Dreyeinigen Gottes
Zu Erweckung der Andacht, Förderung der Erkänntniß, Glaubens, Heiligung und Trostes der Rothenburgischen Gemeinden, aus den Psalmen Davids, Gesängen der ersten Kirche, ausgesucht und gesegnetsten Liedern des sel. Lutheri und anderer bewährter Evangelischer Bekenner, Lehrer und Dichter, verfertiget und gestimmet. Samit D. J. L. Hartmanns sel. Gebet-Büchlein
Rothenburg o.d.T., 1758
Lieder Nr. 1-589; Register der Gesänge nach dem A B C und auf die Zahl der Blätter gerichtet; Anweisung, wie sämtliche Lieder dieses Buches nach den Evangelien und Episteln jeder Sonn- Fest- und Feyertage, theils zu öffentlichem Gottesdienste, theils auch zu Heiligung der stillen Sonntags-Stunden allmählichen Auswendig-Lernens, können gebrauchet und genutzet werden.
Herr D. Joh. Ludwig Hartmann sel. Geistreiches Gebet-Büchlein, in welchem Morgen- und Abend-Segen durch die ganze Wochen, Wie auch Buß- Beicht- Abendmahls- Wetter- Reis- Creuz- Krancken- und andere Gebete zu finden sind.
Episteln und Evangelia, wie solche durch das gantze Jahr, an Sonn- Fest- und Feyertagen von Alters her in Kirchen und Schulen zu lesen verordnet worden. Nebst der Historia des bittern und heylwärtigen Leydens und Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi, aus den vier Evangelisten, und Zerstörung der Stadt Jerusalem, Rothenburg, 1759
Neu-eingerichtetes Gesangbuch zum öffentlichen und besonderen Gebrauch der Reichs-Stadt Rothenburgischen Gemeinden in der Stadt und auf dem Land auf Obrigkeitliche Verordnung hrsg.
Rothenburg o.d.T., 1798
nicht vorhanden
Weisenburg
Neue Sammlung Geistlicher Lieder
Von alten und neuen Urhebern, nebst einer kurzen Nachricht von den Verfertigern derselben und andern nothwendigen Anmerkungen, Auch einem Anhang eines kurzen Geber-Buchs, zum Lob Gottes und zum Dienst seiner Gemeine an das Licht gestellet.
Fünfte Auflage
Weisenburg im Nordgau, 1771
Vorwort der Freien Reichsstadt Weisenburg; Vorrede; Themenübersicht; Lieder Nr. 1-534; Sammlung geistreicher Gebete; Anmerkungen über einige dunkle Redens-Arten in den Liedern; Verzeichnis der Urheber der Lieder und Gebete; alphabetisches Register;
Auserlesenes Beicht- und Communionbuch für glaubige Christen mit einer Vorrede und Unterricht vom rechten Gebrauch des heiligen Abendmahls von D. Johann Georg Rosenmüller.
Aufs neue übersehen von Gotthold Emanuel Friedrich Seidel, Diaconus bei St. Aegydien.
Nebst einigen neuen Buß-, Beicht- und Abendmahlsliedern, in Beziehung auf die vorhergehenden Gebete und besondern Andachten zur Privat- und Kranken-Communion
Neue verbesserte Auflage
Nürnberg, 1808
Die erwähnten Lieder im Beicht- und Communionbuch haben die Nr. 1-37
(eingeführt am 15. Juli 1732)
Würzburg
Gesangbuch zur kirchlichen und häuslichen Gottesverehrung für die protestantischen Gemeinden im Großherzogthume Würzburg,
nebst einer Sammlung von Gebeten
Bamberg und Würzburg, 1813
Vorrede, Inhaltsverzeichnis, Lieder Nr. 1-526, Morgen- und Abendgebeten, Festgebete, Gebete für Kranke und Leidende, Gebete bey Gewittern, Beicht- und Kommuniongebete, Gebete für Confirmanden, Alphabetisches Register
(eingeführt durch die Großherzogliche Landesdirection, als protestantisches Consistorium, am 5. Juni 1810)