Kurze Gebietsgeschichte der Landeskirche:
Die Evangelisch-Lutherische Kirche der Schlesischen Oberlausitz ging 1945 aus der ehemaligen Schlesischen Provinzialkirche in Preußen hervor. Sie umfasste ab 1945 den westlich der Neiße gelegenen Teil der früheren schlesischen Kirche, der dem Land Sachsen (später Bezirke Cottbus und Dresden/DDR) zugeschlagen wurde. Der überwiegende Teil Schlesiens kam unter polnische Verwaltung. Die Kirchengemeinden dort wurden, sofern sie noch weiterbestanden, Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Polen.
Der Name der bei Deutschland verbliebenen schlesischen Landeskirche war zunächst nur „Konsistorium Görlitz“, da in der größten Stadt des Gebiets eine neue Kirchenverwaltung eingerichtet wurde. Die Landeskirche nannte sich später „Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebiets“ und wurde Mitglied der EKD. Nach 1990 erhielt sie ihren zuletzt bekannten Namen, bevor sie mit der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg fusionierte.
Als Rechtsnachfolger der ehem. Schlesischen Provinzialkirche werden hier auf dieser Seite auch Gesangbücher aufgeführt, die im übrigen Schlesien (heute Polen) erschienen.
Allgemeines und vollständiges Evangelisches Gesang-Buch
für die Königlich Preußischen Schlesischen Lande, also eingerichtet, daß es in allen evang. Gemeinden zu gebrauchen ist, indem man darinnen die erbaulichsten Lieder aus allen in Schlesien zeithero üblichen Gesangbüchern zu allgemeiner Erbauung zusammengetragen hat. Nebst angefügtem Gebet-Buch – von Johann Friedrich Burg, Königl. Ober-Konsistorial-Rath und Inspektor.
cum privilegio regio privativo
Breslau, 1899
Thematisches Inhaltsverzeichnis; Lieder Nr. 1-1929; alphabetisches Register; Register der Lieder auf die Sonn- und Festtags-Evangelien und Episteln. Geistliches Bet-Opfer oder auserlesene Gebete zur Haus-, Kirchen- und Reise-Andacht, sowohl täglich Morgens und Abends, als auch bei der Beichte und Communion, ingleichen an den Festen, nicht weniger bei eines Jeden Stand und Beruf und dabei vorkommenden Noth- und Sterbens-Fällen heilsamlich zu gebrauchen; aus verschiedener geistreicher Lehrer der reinen evangelischen Kirche herausgegebenen Schriften und Andachten zusammengetragen (S. 1 bis 296, unvollständig)
(1. Auflage 1742)
Neues Evangelisches Gesangbuch
für die Königlich Preußischen Schlesischen Lande
nebst einem Anhange von Gebeten zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung
Herausgegeben von D. David Gottfried Gerhard, Königl. Ober-Consistorial-Rath, der Bresl. Evangelischen Kirchen und Schulen Inspector.
Breslau, 1815
Vorbericht; Inhalt; Die vornehmsten Lieder D. Martin Luthers Nr. 1-30; Lieder Nr. 1-1186 (die Lieder Nr. 1157-1186 werden als „Anhang“ bezeichnet); alphabetisches Register; Sammlung einiger Gebete für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst; Verzeichnis über die in dieser Sammlung enthaltenden Gebete
(1. Auflage ca. 1800; dieses Gesangbuch galt in vielen Gemeinden als „Nachfolgegesangbuch“ des vorherigen Gesangbuches von Johann Friedrich Burg, nachdem dieses 1929 Lieder umfasste, von denen über 200 nicht mehr gesungen werden konnten, weil sie entweder keine Melodien mehr hatten oder diese längst nicht mehr bekannt waren.)
Evangelisches Gesangbuch
nebst einem Anhange von Gebeten zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung
Herausgegeben von Dr. David Gottfried Gerhard
Breslau, 1854
Dr. Martin Luthers Lieder Nr. 1-30; Lieder Nr. 1-1186; Sammlung einiger Gebete zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung; Register über die Gesänge
(1. Auflage ca. 1800; dieses Gesangbuch galt in vielen Gemeinden als „Nachfolgegesangbuch“ des vorherigen Gesangbuches von Johann Friedrich Burg, nachdem dieses 1929 Lieder umfasste, von denen über 200 nicht mehr gesungen werden konnten, weil sie entweder keine Melodien mehr hatten oder diese längst nicht mehr bekannt waren.)
Evangelisches Gesangbuch
nebst einem Anhange von Gebeten zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung
Herausgegeben von Dr. David Gottfried Gerhard (Titelblatt fehlt jedoch)
Breslau, o.J. (ca. 1850)
Dr. Martin Luthers Lieder Nr. 1-30; Lieder Nr. 1-1186; Sammlung einiger Gebete zur öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung; Register über die Gesänge
(1. Auflage ca. 1800; dieses Gesangbuch galt in vielen Gemeinden als „Nachfolgegesangbuch“ des vorherigen Gesangbuches von Johann Friedrich Burg, nachdem dieses 1929 Lieder umfasste, von denen über 200 nicht mehr gesungen werden konnten, weil sie entweder keine Melodien mehr hatten oder diese längst nicht mehr bekannt waren.)
Evangelisches Kirchen- und Haus-Gesangbuch für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande.
Nebst einem Lectionarium und Gebetbuch
Mit Genehmigung der Landes- und im Auftrage der Provinzial-Kirchen-Behörde
Fünft, sorgfältig durchgesehene und verbesserte Auflage
Breslau, Verlag von Wilh. Gottl. Korn, 1868
Vorwort zur dritten Auflage 1865, Vorrede zur vierten Auflage 1867, Vorrede zur fünften Auflage 1868; Inhalts-Verzeichnis thematisch (incl. Anhang); Lieder Nr. 1-1052 nur Texte;
Lectionarium enthaltend die sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien, die Geschichte des Leidens und Sterbens unsers Herrn, die Geschichte der Zerstörung Jerusalems, die drei Haupt-Symbola, die ungeänderte Augsburgische Confession und den kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers und Gebetbuch für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst. Als Anhang zu dem Evangelischen Kirchen- und Haus-Gesangbuche für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande. Seite 629-784
Verzeichnis der Lieder alphabetisch mit den Nummern folgender Gesangbücher: Neues Breslauer Gesangbuch (sog. Gerhard’sches Gesangbuch); Altes Breslauer Gesangbuch (sog. Burg’sches Gesangbuch); Neues Hirschberger Gesangbuch; Altes Jauer’sches Gesangbuch (sog. Scherer’sche Gesangbuch); Gesangbuch für evangelische Gemeinden, besonders in Schlesien (sog. neues Jauer’sches Gesangbuch); Christliches Gesangbuch für Minden und Ravensberg, nebst einem Anhang für die Liegnitzer Diöcese.
Gesangbuch für evangelische Gemeinden besonders in Schlesiens
Mit Genehmigung der Landes- und Provinzial-Kirchenbehörde
5. Auflage
Breslau, 1866
Vorwort; Inhalts; Lieder Nr. 1-806; Gebete, alphabetisches Verzeichnis der Lieder und Gebete; Nachweis der Lieder, welche die alte und neue Ausgabe gemeinsam haben; Verzeichnis der Schriftstellen mit den dazu gehörigen Liedern; Confessio oder Bekenntnis des Glaubens etlicher Fürsten und Stände, überantwortet Kaiserlicher Majestät zu Augsburg im Jahre 1530; Der kleine Katechismus, Die Episteln und Evangelien für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres; Geschichte vom heiligen Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi, nach den vier Evangelisten geordnet; Die Geschichte der Zerstörung der Stadt Jerusalem, nach dem jüdischen Geschichtsschreibe und Augenzeugen Josephus
(1. Auflage 1855; als Vorlage diente das Jauerische Gesangbuch, siehe die Datei „Territorien der ehem. Schlesischen Kirche; weshalb es auch als „Neues Jauer’sches Gesangbuch“ bekannt ist.)
Gesangbuch für Evangelische Gemeinden Schlesiens
Nach den Beschlüssen der Provinzial-Synode vom Jahre 1878 mit Genehmigung des Evang. Ober-Kirchenraths hrsg. vom Königlichen Consistorium
Breslau, 1888
Inhalts; Lieder Nr. 1-642 nur Texte; Dichter-Verzeichnis; „Anhang zum Gesangbuch für evang. Gemeinden Schlesiens“, Breslau, o.J.: Morgen- u. Abendgebete, Festgebete; Buß-, Beicht- und Communiongebete; Gebete für Kranke und Sterbende; Zweite Abtheilung: Liturgie, Litanei, Leidensgeschichte Jesu, Der kleine Katechismus, alphabetisches Register
(1. Auflage 1878)
Gesangbuch für Evangelische Gemeinden Schlesiens
Nach den Beschlüssen der Provinzial-Synode vom Jahre 1878 mit Genehmigung des Evang. Ober-Kirchenraths hrsg. vom Königlichen Consistorium
Breslau, 1891
Inhalts; Lieder Nr. 1-642; Dichter-Verzeichnis; „Anhang zum Gesangbuch für evang. Gemeinden Schlesiens“, Breslau, o.J.: Morgen- u. Abendgebete, Festgebete, Leidensgeschichte Jesu, Der kleine Katechismus, alphabetisches Register
(1. Auflage 1878)
Schlesisches Provinzial-Gesangbuch
Nach dem Beschluß der Provinzialsynode 1908 mit Genehmigung des Evang. Ober-Kirchenrats hrsg. vom Königlichen Konsistorium
Ausgabe C, ohne Noten
Breslau, 1912
Einleitung; Inhalt; Gottesdienstordnungen; Lieder Nr. 1-600; Anhang: I. Der kleine Katechismus Luthers, II. Leidensgeschichte Jesu, III. Gebete, IV. Verzeichnisse (Liederdichter u. alphabet. Verzeichnis)
(eingeführt 1908)
Schlesisches Provinzial-Gesangbuch
Nach dem Beschluß der Provinzialsynode 1908 mit Genehmigung des Evang. Ober-Kirchenrats hrsg. vom Königlichen Konsistorium der Provinzen Nieder- und Oberschlesien
Ausgabe B mit Noten
Breslau 1925
Einleitung; Inhalt; Gottesdienstordnungen; Lieder Nr. 1-600; Anhang: I. Der kleine Katechismus Luthers, II. Leidensgeschichte Jesu, III. Gebete, IV. Verzeichnisse (Liederdichter u. alphabet. Verzeichnis)
(eingeführt 1908)
Schlesisches Provinzial-Gesangbuch
Nach dem Beschluß der Provinzialsynode 1908 mit Genehmigung des Evang. Ober-Kirchenrats hrsg. vom Königlichen Konsistorium der Kirchenprovinz Schlesien
Zeichnungen von Franz Staffen
Verlag von Wilh. Gottl. Korn
Breslau 1939
Einleitung; Inhalt; Gottesdienstordnungen; Lieder Nr. 1-600 mit einst Noten; Anhang: I. Der kleine Katechismus Luthers, II. Leidensgeschichte Jesu, III. Gebete, IV. Verzeichnisse (Liederdichter, Melodienverzeichnis; alphabetisches Verzeichnis)
(eingeführt 1908)
Kirchenlieder als Anhang zum Schlesischen Gesangbuch
Hrsg. von Arno Büchner, Pfarrer an St. Salvator und Otto Burkert, Kantor an Elftausend Jungfrauen in Breslau
Diese Sonderausgabe wir nur gemeinsam mit dem Schlesischen Provinzial-Gesangbuch abgegeben. Einzeln durch Verlag K. Littmann, Breslau
Wilh. Gottl. Korn Verlag, Breslau, o.J.
„Aus der Vorrede des Burgschen Gesangbuchs Breslau 1745“; Vorwort; Lieder Nr. 601-678 mit einst. Noten; Austauschmelodien zu den Nr. 15, 273, 279, 288, 389 (nach den Melodien des DEG); Inhalt thematisch und alphabetisch; Quellennachweis
Landesverband der evangelischen Kirchenchöre Schlesiens
Geistliche Gesänge alter Meister
Für das Kirchenjahr in kleiner Stimmbesetzung
Für die Praxis unserer Kirchenchöre zusammengestellt und eingerichtet von Gerhard Bremsteller
Verlag Konrad Littmann
Breslau, 1941
Vorbemerkung; Chöre Seite 3-47 mit mehrst. Sätzen; Inhaltsverzeichnis als Nachweis über die Verwendungsmöglichkeit der einzelnen Gesänge innerhalb des Kirchenjahres; Register nach Seitenzahl
Anm.: Das Heft enthält Kompositionen von folgenden Komponisten: Orlando di Lasso, G. P. da Palestrina; Fr. Anerio, Antonio Lotti, Joachim von Burck, Adam Gumpelshaimer, Michael Praetorius, Joh. Staden, Andreas Hammerschmidt; Joh. Er. Kindermann, Joh. Phil. Krieger, Johann Hermann Schein und Heinrich Schütz
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalt, Evangelisches Konsistorium Görlitz, Evangelisches Konsistorium Greifswald
Berlin, 1953
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Liturgische Gesänge zum Gottesdienst, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Konsistorialbezirke Berlin, Magdeburg, Greifswald und Görlitz und der Evang. Landeskirche Anhalts Lieder Nr. 400-498, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Die neuen Perikopenreihen, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus D. Martin Luthers, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Die Quellen der Gebete; Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ca. 1950)
Anm.: Die späteren Auflagen dieses Gesangbuchs nahmen auch noch die Konsistorialbezirke Berlin und Magdeburg, bzw. die Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg und die Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (siehe auch Titel des Anhangs ab Nr. 400) auf (vgl. Ausgabe um 1970), welche zunächst jeweils eigene Ausgaben hatten. Der Anhang war jedoch in allen Ausgaben bereits von Anfang an gleich. Der Titel des Anhangs lautete jedoch in den 1960er Jahren „Sondergut der Evangelischen Kirche der Union“ (EKU), nachdem die Evang. Landeskirche Anhalts auch der EKU beigetreten war. Ferner wurden die Evang. Konsistorien Görlitz und Greifwald in Evang. Landeskirche des Görlitzer Kirchengebiet bzw. Evang. Landeskirche Greifswald umbenannt.
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalt, Evangelisches Konsistorium Görlitz, Evangelisches Konsistorium Greifswald
Berlin, 1958
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Liturgische Gesänge zum Gottesdienst, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Konsistorialbezirke Berlin, Magdeburg, Greifswald und Görlitz und der Evang. Landeskirche Anhalts Lieder Nr. 400-498, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Die neuen Perikopenreihen, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus D. Martin Luthers, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ab 1951?)
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evang. Landeskirche Anhalt, Evang. Kirche Berlin-Brandenburg, Evang. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Evang. Landeskirche Greifswald, Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin, o.J. (ca. 1970)
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Evang. Kirche der Union Lieder Nr. 400-499, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesus Christus, Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers, die Barmer theolog. Erklärung, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder).
(eingeführt ab 1951?)
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evang. Landeskirche Anhalts, Evang. Kirche Berlin-Brandenburg, Evang. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Evang. Landeskirche Greifswald, Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin, 1989
Inhaltsübersicht, Gottesdienstordnung, Ordnung der Hausandacht, Anweisung zur Nottaufe, Gemeinsame Lieder der EKD Nr. 1-394, Sondergut der Evang. Kirche der Union Lieder Nr. 400-499, Lobgesänge Nr. 500-503, Die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Ordnung der Passions-Andacht, die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi, Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers, Die Barmer theolog. Erklärung, Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch, Verfasser der Liedtexte und Weisen, Thematisches und alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Weisen und Lieder)
(eingeführt ab 1951?)
Neue Lieder
Beiheft zum Evang. Kirchengesangbuch
Herausgegeben vom Rat der Evang. Kirche der Union – Bereich DDR – und der Kirchenleitung der VELKD in der DDR
1. Auflage
Berlin 1978
Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Lieder Nr. 1-83, Alphabetisches Verzeichnis, Verzeichnis der Verlagsrechte
Kleines Liederbuch
zum Singen in der Gemeinde
Hrsg. im Auftrag des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR von Harmut Bietz, Götz Doyé, Hans-Jörg Lipper und Dorothea Meinhold
Zeichnungen von Katharina Doyé
1. Auflage
Berlin, 1989
Vorwort; Inhaltsverzeichnis thematisch; Lieder Nr. 1-105 (mit 1st. Noten); Biblische Bezüge; alphabetisches Verzeichnis
Der Nikodemus-Psalter
Gemeindelieder aus 7 Jahrhunderten
In eine für das 20. Jahrhundert singbare Form gesetzt und harmonisiert von Winfried Radeke
2. Ausgabe 1991
Ohne Ortsangabe
Anm.: Inzwischen soll es wohl eine 3. Auflage geben (?)
Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, die Pommersche Evangelische Kirche, die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Berlin/Leipzig, 1993
Inhaltsverzeichnisse, Lieder des Stammteils Nr. 1-535, Gebete, Gebetsgottesdienste, Bekenntnisse, Beigaben Nr. 701-960 (Psalmgebete, Gottesdienst, Bekenntnisse, Gebete und Beigaben), alphabetisches Verzeichnis
(eingeführt am Pfingstfest, 22. Mai 1994)