Bekennende Kirche

Wikipedia-Artikel

Vorbemerkung:

Zum Thema „Liederbücher der Bekennenden Kirche bzw. der „Deutschen Christen“ gibt es ein interessantes Buch von Matthias Biermann mit dem Titel: „Das Wort sie sollen lassen stahn…“ – Das Kirchenlied im „Kirchenkampf“ der evangeli-schen Kirche 1933-1945, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2011 (aus der Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, hrsg. von Lutz Friedrichs, Eberhard Hauschildt, Franz Karl Praßl und Anne Steinmeier, Band 70).

Viele der nachfolgenden Informationen wurden diesem Buch entnommen.

Zu einzelnen Dichtungen aus der Zeit des 3. Reichs, welche weder der Bekennen-den Kirche noch den Deutschen Christen zugeordnet werden können, vgl. auch das nachfolgende Buch:

Wirrnis und Ewigkeit – Aus der religiösen Dichtung der Gegenwart
Hrsg. von Gustav Würtenberg
Westdeutscher Lutherverlag GmbH
Witten, 1934
Widmung: Dem Gedächtnis meiner für ihr Vaterland gefallenen Brüder Ino und Otto Würtenberg
Inhalt thematisch; Zur Einführung; Gedichte Seite 3-221; Die Dichter – Die Dichtungen (Nachwort); „die auf den Namen des Dichters folgenden Litera-turangaben führen die Bücher auf, denen Gedichte für diese Sammlung ent-nommen sind“ und zwar „Arbeiterdichtung“, hrsg. von Fritz Droop, Deutsche Dichter-Gedächtnisstiftung Hamburg, Großborstel – „Die Brücke“ hrsg. von W. Bachmann und C. H. Erkelenz, Deutscher Brück-Verlag Duisburg 1929 – „An-thologie jüngster Lyrik“ (Neue Folge), hrsg. von Willi Fehse und Klaus Mann, Gebr. Enoch-Verlag Hamburg
Das Buch enthält Gedichte von: Lotte Adam, Stefan Anders, Max Barthel, Mi-chel Becker, Martin Beheim-Schwarzbach, Gerda von Below, Heinz Benz, Hans Benzmann, Werner Bergengruen, Ernst Bertram, Richard Billinger, Hans Friedrich Blunck, Erich Bockemühl, Reinhold Braun, Karl Bröger, Alfred Brust, Erwin Bücken, Heinrich Burhenne, Hermann Burte, Carl Busse, H. F. Christians, Hermann Claudius, Theodor Däubler, Richard Dehmel, Fritz Diett-rich, Albert Ehrenstein, Robert Faesi, Heinz Feder, Wille Fehse, Georg Feichtinger, Ludwig Finckh, Gottfried Fischer-Gravelius, Walter Flex, Otto Frommel, Gerhard Fuchs, Goswin Pe Gath, Franz Karl Ginzker, Adolf Grabowsky, Kurt Gröbe, Jakob Haringer, Adolf von Hatzfeld, Carl Hauptmann, Joachim Helmersen, Hermann Hesse, Kurt Heynicke, Ricarad Huch, Robert Janecke, Hanns Jobst, Maria Kahle, Rolf Kipphan, Kurt Kläber, Wilhelm Klemm, Therese Köstlin, E. G. Kolbenheyer, Leonore Kühn, Wilhelm Lange-wiesche, Heinrich Lersch, Herbert Lipp, Oskar Loerke, Albert Lorenz, Werner Lürmann, David Luschnat, Max Mell, Walter von Molo, Christian Morgenstern, Börris Frhr. von Münchhausen; Walther G. Oschilewski, Rudolf Paulsen, Fritz Philippi, Erich Przywara, L. E. Reindl, Max Reuchle, Hans Rhyn, Rainer Maria Rilke, Karl Röttger, Eugen Roth, Martha Saalfeld, Willi Schäferdiek, Ruth Schaumann, Anna Schieber, Friedrich Schnack, Manfred Schneider, Walter Scholz, Wilhelm von Scholz, Bruno Schönlank, Karl Schorn, Friedrich Schreyvogl, Rudolf Alexander Schröder, Gustav Schüler, Ina Seidel, Robert Seitz, Albert Sergel, Karl Ludwig Skutsch, Franz Spunda, Georg Stammler, Gerda Starker, Sophia Steinwarz, Hans Stempel, Leo Sternberg, Lulu von Strauß und Torney, Manfred Sturmann, Ernst Thrafolt, Siegfried von der Trenck, Emile Verhaeren, Heinrich Suso Waldeck, Armin T. Wegner, Wilhelm Weigand, Margarete Weinhadl, Ilse Werdermann, Hansjürgen Wille, Otto Wohlgemuth, Fritz Woike, Paul Zech, Richard Zoozmann

Dichter der bekennenden Kirche (Auswahl):

Hermann Claudius, Otto Dibelius („Ringsum die Macht der Feinde“, Aufsatz bei Biermann Seite 272) Gerhard Fritzsche, Siegfried Goes, Wilhelm Jannasch („Herr hilf! Die Welt dein Wort verneint“, Aufsatz bei Biermann Seite 280), Jochen Klepper, R. Löwe, Adolf Maurer, C.F. Meyer, Kurt Müller-Osten, Arno Pötzsch, Otto Riedel, Otto Riethmüller, Pfr. Waldemar Rode, A. Schlatter, Rudolf Alexander Schröder, Siegbert Stehmann, E. Stickelberger, Alfred Stier, Heinrich Vogel („Hie Wort des Herrn und Christenschwert“, Aufsatz bei Biermann Seite 277
Im Liederbuch „Neue Gemeindelieder von Rudolf Zöbeley 1941“ ist auch ein Lied von Emanuel Hirsch, Theologieprofessor aus Göttingen. Dieser stand aber den DC nahe. Es ist daher nicht erklärlich, weshalb eines seiner Lieder in dieser Lieder-sammlung erschien.

Komponisten der bekennenden Kirche (Auswahl):

Johann Nepomuk David (Chorwerke), Hugo Distler (Chorwerke), Paul Geilsdorf (1. Band der Härtensdorfer Choralbüchlein), F. Högner, Christian Lahusen, R. Löwe, Hans-Friedrich Micheelsen, Ernst Pepping (Chorwerke), Siegfried Reda, Gerhard Schwarz, A. Stier. R. Wagner, L. Weck, W. Weismann, J. Weyrauch.

Die Liederbücher auf dieser Seite sind in drei Bereiche untergliedert:

a) Liederbücher im Vorfeld des Kirchenkampfes
b) Landeskirchliche Anhänge zu bestehenden Gesangbüchern
c) Liederbücher, die der bekennenden Kirche zugeordnet werden können.

a) Liederbücher im Vorfeld des Kirchenkampfes

Vorbemerkung:

Für die evangelische Jugend waren Anfang der 1930er Jahre die Liederbücher „Das neue Lied“ und „Der helle Ton“ erschienen. Auf seine Entstehung hatte der Direktor des Burckhardthauses, Pfarrer Otto Riethmüller, entscheidenden Einfluss. Die voll-ständigen Titel bzw. die diversen Ausgaben hiervon sind – sofern sich die Bücher in unserer Sammlung befinden – bei den jeweiligen Unterordnern aufgeführt. Dies gilt auch für weitere Liederbücher aus jener Zeit, die hier aufgeführt werden. Die Liste ist nicht abschließend.

• Deutsches Evangelisches Gesangbuch (DEG)
• Reichslieder (diverse Ausgaben)
• BK-Lieder – Ein Jahrtausend deutsches Liedes 1928
• Lobsinget. Geistliche Lieder des deutschen Volkes, hrsg. von A. Seifert unter Mitwirkung v. W. Hensel, Augsburg, 1926
• Altdeutsches Liederbuch in polyphonem Satz zu 2 Stimmen von Fritz Jöde
• Geistliche Morgenlieder Sonderdruck aus der Einführung in Bedeutung und Geschichte der Morgenfeier „Das Morgenlied“ hrsg. von Wilhelm Thomas und Konrad Ameln
• Geistliche Abendlieder Sonderdruck aus der Einführung in Bedeutung und Ge-schichte der Abendfeier „Das Abendlied“ hrsg. von Wilhelm Thomas und Konrad Ameln
• Ein neues Lied Ein Liederbuch für die deutsche evangelische Jugend, hrsg. vom Evang. Reichsverband weiblicher Jugend.
• Der helle Ton Ein Liederbuch für die deutsche evangelische Jugend, hrsg. vom Evang. Jungmännerwerk Deutschlands
• Trutzhaft Lied Ruf und Rüstung einer Jungen Gemeinde Kassel-Wilhelmshöhe, 1937

b) Landeskirchliche Anhänge zu bestehenden Gesangbüchern

Vorbemerkung:

Zwischen 1929 und 1931 hatten sich zahlreiche Landeskirchen neue Gesangbücher gegeben, bestehend aus einem gemeinsamen ersten Teil, dem „Deutschen Evange-lischen Gesangbuch (DEG)“ (vgl. hierzu den Unterordner „Stammausgaben“) und einem zweiten, regionalen Teil. In diese Gesangbücher waren zahlreiche aus alter Zeit wieder neu entdeckte Lieder aufgenommen worden.
Einige Landeskirchen hatten sich dieser Gesangbuchreform nicht angeschlossen. Es bestand somit ein gewisses Defizit an solchen Liedern. Daher entstanden in der Zeit zwischen 1933 und 1940 verschiedene Anhänge zu den jeweiligen Gesangbü-chern. Diese Anhänge sind auch bei den jeweiligen Landeskirchen aufgeführt. Gibt es weitere Anhänge? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Deutsche Kirchenlieder zur Erneuerung des Gemeindegesangs
Im Auftrag des Evang.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens hrsg. von Oberlandes-kirchenrat a.D. Adolf Müller und Landeskirchenmusikdirektor Alfred Stier 8. Auflage
Dresden, 1937 Vorwort; Lieder Nr. 1 (717)-56 (772); Verzeichnisse (alphabetisch und sachlich)
1. Auflage: Juni 1934
Anm.: Hier wurden die Texte vieler Lieder verändert. Die Sächsische Landeskirche war damals deutschchristlich gesinnt. Der Anhang gehört daher in den Bereich der „Deutschen Christen“, wird jedoch hier der Vollständigkeit halber ebenfalls aufgeführt.

Psalmbüchlein
50 Psalmen nach dem Evangelisch-reformiertes Gesangbuch der Provinz Hannover Neukirchen Kreis Moers, 1935
Psalm 1-147 i.A. (mit einstimmigen Noten); Verzeichnis der Psalmen; herausgegen von K. Immer aus Barmen-Gemarke.
Anm.: Das Büchlein ist auch unter dem Titel „„Psalmen nach dem evang.-ref. Ge-sangbuch der Provinz Hannover der Gemeinde dargeboten“ bekannt. Da es sich hier nur um die Psalmenbereimungen handelt, gehört dieser „Anhang“ eigentlich nicht hierher.

Kirchenlieder als Anhang zum Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg
hrsg. von Landeskirchenmusikdirektor Wilhelm Gohl mit Genehmigung des evange-lischen Oberkirchenrats.
Waiblingen, 1936
Lieder Nr. 1-59, Verzeichnis ; ferner vorhanden die 3. Auflage Waiblingen, o.J.

Kirchenlieder als Anhang zum Schlesischen Gesangbuch
hrsg. von A. Büchner/O. Burkert
Breslau, 1936
78 Lieder, darunter einige, die bereits im Buch „Ein neues Lied“ erschienen waren; im Gegensatz zum sächsischen Anhang wurden die Texte der Lieder hier nicht ver-ändert.
Siehe hierzu die Beilage zum Schlesischen Provinzialgesangbuch Ausgabe 1939.

Kirchenlieder als Anhang zum Evangelisch-lutherischen Gesangbuch der Hannoverschen Landeskirche
Im Auftrage des Landeskirchenamtes zu Hannover herausgegeben vom Nieder-sächsischen Kirchenchorverband
Hannover, 1938
Inhalt (thematisch), Lieder Nr. 639-690 (mit einstimmigen Noten); alphabetisches Register Zur Entstehung des Anhangs: Am 5. April 1938 hatte OLKR Mahrenholz die Pfarrer der Hannoverschen Landeskirche auf die Einführung eines Liederanhangs für das Hannoversche Gesangbuch von 1884 hingewiesen.

Anhang zum Gesangbuch der Braunschweigischen evangelisch-lutherischen Kirche
hrsg. vom Landeskirchenamt in Wolfenbüttel in der Kriegszeit 1939
Nicht vorhanden.
Anm.: 1938 hatte das Hannoversche Gesangbuch einen Anhang erhalten. Im Mai 1938 stellte eine Kommission, der Musikdirektor Saffe, Wolfenbüttel, Pastor lic. Schäfer, Wolfenbüttel, und Pfr. Otto Jürgens, Braunschweig, angehörte, unter dem Vorsitz von OKR Röpke eine Liederliste mit 35 Liedern zusammen. Der Anhang er-schien dann aber mit 40 Liedern. Den 536 Liedern des Gesangbuches von 1902 wurden im Anhang die Nr. 537 – 576 angefügt.

Mit Herz und Mund Lieder der Kirche aus alter und neuer Zeit.
Hrsg. im Auftrage der Evangelischen Landeskirche in Kurhessen-Waldeck
Kassel, 1947
Zum Geleit; Lieder Nr. 1-151 (meist mit einstimmigen Noten); alphabetisches Regis-ter
Anm.: Evtl. gibt es schon frühere Ausgaben ab ca. 1940?

Lieder für das Jahr der Kirche
In Verbindung mit den Hrsg. der Denkschrift „Das Kirchenjahr“ hrsg. von Wilhelm Thomas und Konrad Ameln
Kassel 1935
Zum Geleit; Lieder Nr. 1-67 mit einstimmigen Noten; alphabetisches Inhaltsver-zeichnis („Soweit die Lieder unserer Ordnung nicht im D.E.G enthalten sind, haben wir in Klammern Ersatzlieder aus dem D.E.G. beigefügt. Bsp: „Da Christus geboren war“, das Lied ist im DEG nicht enthalten, stattdessen kann im DEG das Lied „Fröh-lich soll mein Herze springen“ gesungen werden.“)

„Anhang neuer Lieder zum Gesangbuch“
Leipzig, 1941
Es handelt sich wohl um einen landeskirchlich gesinnten Probedruck (mit Liedern der bekennenden Kirche aber auch der DC), welche Lieder sind enthalten: vgl. Seite 31 des o.g. Buches von Matthias Biermann. 58 Lieder mit Kompositionen von Her-mann Stephani (27 Lieder), Paul Sturm (19 Lieder). Viele Dichter der DC, darunter Gustav Schüler, Emanuel Hirsch, Hermann Ohland.
Nicht vorhanden.

c) Liederbücher, die der Bekennenden Kirche zugeordnet werden können

Vorbemerkung:

Es gab kein offizielles Liederbuch der bekennenden Kirche, obwohl ein solches in Arbeit war, aber nie erschien. Meist gab es Einzelblätter mit Liedern. Jedoch können hierher u.a. aufgeführt werden: „Kyrie“ von Jochen Klepper; „Psalmen nachgedichtet von Heinrich Vogel“ 1937; „Neue Gemeindelieder nach dem Lobgesang“ von Rudolf Alexander Schröder. Die Liste hier ist nicht abschließend.

Lieder der bekennenden Kirche
Liedblatt mit 13 Liedern, o.J.
Nicht vorhanden:

Lieder der bekennenden Kirche
Liedblatt ca. 1937
o.J.
Nicht vorhanden
Es umfasst folgende Lieder:
„Wir danken dir, Herr Jesu Christ“ Chr. Fischer? 1600, W: O Jesu Christe, meins Lebens Licht;
„Ringsum die Macht der Feinde“, Otto Dibelius 1934 W: Valet will ich dir geben
„Herr hilf! Die Welt dein Wort verneint“ nach 2. Petr. 1 von Wilhelm Jannasch 1937, W: Es ist das Heil uns kommen;
„Wolken ohne Wasser fliegen windegetrieben übers Land“, Christoph Anton 1651, W: Alle Menschen müssen sterben (Der Hinweis auf Chr. Anton bezieht sich jedoch auf die Melodie; fälschlicherweise wird auf dem Liedblatt Chr. Anton als Texter an-gegeben.);
„Nun werde still, du kleine Schar“ nach Ps. 62 von Heinrich Vogel, W: Ich singe dir mit Herz und Mund;
„Lob den Herrn, du meine Seele“ nach Ps. 103 von Heinrich Vogel, W: Wachet auf;
„Die Güte unsers Herren“, Bartholomäus Helder 1648, W: Ich freu mich in dem Her-ren
„Herr, lass uns nicht für morgen mit bangem Herzen sorgen“, Leipzig 1587, W: Nun lasst uns Gott, dem Herren
„Herr, lass uns deine Gnade schaun“, nach Ps. 53, 6-7 von Heinrich Vogel, W: Erhalt uns Herr bei deinem Wort
„Gott, der du das Erbarmen gerecht erklärst mich Armen“, nach Ps. 4 von Heinrich Vogel, W: Nun ruhen alle Wälder
„Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn“, Friedrich Oeser 1820-1819, W: Lobet den Herrn, ihr Heiden all

Christliche Kampflieder der Deutschen
Gesammelt und in Verbindung mit Konrad Ameln und Wilhelm Thomas hrsg. von Ernst Sommer
Erste bis zehnte Auflage
Kassel, 1933
Vorwort; Lieder Seite 3-39 mit einst. Noten (ohne Angaben zum Verfasser und Komponisten); alphabetisches Verzeichnis; Hinweise auf weitere Liederbücher:
Kämpfende Mannschaft (Freiheits-, Kampf- und Soldatenlieder aus drei Jahrhunder-te deutscher Vergangenheit), Walther Hensel: Stampedemi (Ein Liederbuch von Jungen Trutz und Art.); Die goldene Brücke (Echte Volkskinderlieder für Haus und Kindergarten, Spielplatz und Schule.), Christian Lahusen: Freu dich heut (eine Sammlung alter Weihnachtslieder in schlichten zweist. Sätzen für das Musizieren im häuslichen Kreis.); Das Quempasheft (Die beste Auswahl deutscher Weihnachtslie-der)

„Wehr und Waffen“
Lieder der kämpfenden Kirche
hrsg. von Otto Riethmüller
Burckhardhaus-Verlag GmbH
Berlin-Dahlem, 1935
Zum Geleit; Lied „Komm heilger Geist, Herre Gott“ mit einst. Noten; Lieder Nr. 1-50 mit einst. Noten; alphabetisches Verzeichnis
Anm.: Das Büchlein enthält viele alte Lieder aber auch neue Dichtungen und Kom-positionen aus den 1930er Jahren. 1936 erschien eine Klavierausgabe von Alfred Stier. Umfang: 51 Lieder, davon 17 neue Lieder (also zwischen 1931 und 1935 entstanden).

„Singende Kirche. Evangelische Kampf- und Trostlieder“
ca. 1936
75 Lieder alphabetisch geordnet (nur Texte), davon nur ein neues und zwar „Es stürmt ein hartes Wehen“ von P. Winckler 1935 auf die Melodie „Ist Gott für mich, so trete“. In Klammern sind die Nr. des Gesangbuchs für Rheinland und Westfalen an-gegeben (d.h. alle Lieder sind auch im Gesangbuch für Rheinland und Westfalen enthalten.
Nicht vorhanden.

Das Aufgebot.
Rüstlieder einer jungen Gemeinde
hrsg. von Samuel Rothenberg, Zoo, o. J. aber Nachwort von 1938
mit Liedern von Gerhard Fritzsche (10), Heinrich Vogel (5), Otto Riethmüller (4 Tex-te und 1 Melodie); Rudolf Alexander Schröder (3), Vorstufe zum Liederbuch „Das junge Lied“ von S. Rothenberg 1949.
Nicht vorhanden.

Krippe und Kreuz.
Neue Christfestlieder
hrsg. von Samuel Rothenberg, Zoo, o.J., nach 1939
10 Lieder, davon 4 von Jochen Klepper und 2 von Gerhard Fritzsche.
Nicht vorhanden.

Härtensdorfer Choralbüchlein 1940
Worte von Gerhard Fritzsche, Adolf Maurer, Otto Riedel, Rud. Alex. Schröder, Hein-rich Vogel
Weisen von Paul Geilsdorf, Chemnitz
Max Müller, Chemnitz und Leipzig, 1940
12 von Paul Geilsdorf komponierte Lieder, die für die in Härtensdorf, Reinsdorf und Wildenfels vorbereitete Tagung „Vom Wort und Lied der Kirche“ geschaffen wurden.
Härtensdorf bei Wildenfels, März 1940
Otto Riedel, Pfarrer zu Härtensdorf
Lieder Nr. 1-12 (bzw. 773-784) mit einst. Noten; Inhaltsverzeichnis

2. Härtensdorfer Choralbüchlein 1941
Worte von G. Fritzsche, J. Klepper, R. Löwe, A. Maurer, C. F. Meyer, O. Riedel, R. A. Schröder, G. Schüler, F. Woike
Weisen von Paul Geilsdorf, Fr. Högner, R. Löwe, A. Stier. R. Wagner, L. Weck, W. Weismann, J. Weyrauch.
Hrsg. von Paul Geilsdorf und Otto Riedel
Max Müller, Chemnitz und Leipzig, 1941
Lieder Nr. 1-16 (bzw. 785-800) mit einst. Noten

Rudolf Zöbeley: Neue Gemeindelieder
nach Gedichten von Jochen Klepper, Rudolf Alexander Schröder u.a.
Heidelberg, 1941
Zum Geleit; Inhalt; Lieder Nr. 1-25; alphabetisches Verzeichnis der Lieder; alle Kompositionen von Zöbeley.

Neue geistliche Lieder für eine Singstimme und Tasteninstrument oder Melodieinstrumente
von Jacques Beer
Als Beilage zu MuK 10
1938 erschienen
Enthält Lieder von M. Beheim-Schwarzbach, W. Bergengruen, H. Claudius, F. Diet-rich, J. Klepper, W. Juetjens, R.A. Schröder, W. Vesper.
Nicht vorhanden.

Zwölf neue Kirchenlieder
von Heinrich Vogel
bereits 1930 erschienen
Nicht vorhanden.

Psalmen nachgedichtet von Heinrich Vogel
München, 1937
Psalmen 1-150 in Auswahl, teilw. mit Angabe einer Melodie, nach der der Psalm gesungen werden kann; Nachwort

„Gott woll’n wir loben! Lieder aus Gottes Wort“
Berlin-Dahlem 1937
Zum Geleit von Wilhelm Jannasch; Inhaltsverzeichnis; Lieder Nr. 1- 26 mit einst. No-ten; die Texte stammen fast alle von Wilhelm Jannasch, die Melodien sind bekannte Choralweisen

Hans Friedrich Micheelsen:
Neue Gemeindelieder
Nach dem „Lobgesang“ von Rudolf Alexander Schröder
Hrsg. von Pastor Adams, Leiter des Landeskirchlichen Amtes für Kirchenmusik Hamburg
Hamburg, 1938
Zum Geleit; Lieder Seite 3-20; Inhalt

Christian Lahusen:
Ein Lobgesang – Neue Lieder für Kirche und Haus
Worte von Rudolf Alexander Schröder / Weisen von Christian Lahusen
Bärenreiter-Verlag zu Kassel, o.J.
Lieder Seite 5-116 mit einst. Noten

„Von seiner Gnade singen wir“
Loseblattsammlung von ein paar Liedern
Burckhardthaus-Verlag GmbH
Berlin-Dahlem, o.J.

Singende Kirche
von Arno Pötzsch
Nicht vorhanden.

Schwert und Kelle
Geistliche Lieder und Gedichte von Gerhard Fritzsche
Woltersdorf bei Erkner 1939
Lieder und Gedichte Seite 5-37 nur Texte; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Schlussbemerkung:

Laut Mitteilung im Buch von Biermann Seite 256 konnten insgesamt 778 neue Lieder ausfindig gemacht werden, die von 1933 bis 1945 entstanden. Davon sind über 200 bereits bis 1937 erschienen. Einzelne Lieder sind aber auch vor 1933 entstan-den, müssen jedoch hier genannt werden, z.B. „Herr, wir stehen Hand in Hand“ von Otto Riethmüller 1932, „Wir sind die Bruderschaft der Not“ von Heinrich Vogel 1931, „Sonne der Gerechtigkeit“ von Riethmüller zusammengestellt 1932 und „Wer kann der Treu vergessen“ von R.A. Schröder 1930. Bei der Untersuchung wurden aber manche Veröffentlichungen nicht einbezogen, die nicht eindeutig dem Kirchenlied zuzuordnen sind, wie z.B. „Licht der Welt“, von O. Freiherr von Taube, München 1946, „Lob aus der Tiefe, junge geistliche Dichtung“ von F. S. Rothenberg, Göttin-gen 1947 oder „Und ganz gewiss an jedem neuen Tag“, ausgewählt von E. Witte, Wuppertal 1964.
Die Liste der 778 Lieder ist im Anhang des Buches von Biermann abgedruckt. Da-von können 316 der bekennenden Kirche und 345 den DC zugeordnet werden. Die Zuordnung ist jedoch schwierig, da manche Lieder in beiden Bereichen Verbreitung fanden.

An Veröffentlichungen im Bereich der bekennenden Kirche ist u.a. der Burckhardt-haus-Verlag in Berlin-Dahlem (Leiter Otto Riethmüller) zu nennen.

Anzahl der Lieder einzelner Dichter der bekennenden Kirche:

Gerhard Fritzsche 40, Wilhelm Jannasch 25 (alle in einer Veröffentlichung), Jochen Klepper 30, Otto Riethmüller 30, R. A. Schröder 47, Heinrich Vogel 72, Arno Pötzsch 54, Otto Dibelius 1 Lied. Häufig zitierte Lieder: „Du Abglanz aller Herrlichkeit“, „Herr, wir stehen Hand in Hand“, „Sonne der Gerechtigkeit“, alle von Riethmüller, sowie „Hie Wort des Herrn und Christenschwert“ von Heinrich Vogel.

Bei den DC:

Hermann Ohland 51, Karl Haack 60, davon wurden nur 6 vertont, Emanuel Hirsch 13, davon 11 im Gesangbuch der Kommenden Kirche, 3 im Gesangbuch „Großer Gott wir loben dich“; Gustav Schüler 15,Fritz Woike 11, Walter Schäfer 34.
Häufig zitierte Lieder der DC: „Herr, das ist alles deine Huld“ von Fritz Veigel, „Fallen müssen viele“ von Heinrich Anacker und „Reines Feuer unsrer Seele“ von Heinrich Lersch.