Vorbemerkung:
Die lutherischen Gemeinden bzw. Kirchen bilden neben den Reformierten und den Unierten den Hauptteil aller heute als „evangelisch“ oder „protestantisch“ bezeichneten Gemeinden. Sie sind weltweit vertreten und in Deutschland i.d.R. in die hier vorhandenen Landeskirchen eingebunden. Es gibt vollständig lutherische Landeskirchen aber auch lutherisch geprägte Gemeinden innerhalb anderer (unierter) Landeskirchen.
Überregional sind viele lutherischen Kirchen im „Lutherischen Weltbund“ als Dachorganisation zusammen geschlossen. Zu Beginn dieser Seite stehen daher Liederbücher, die vom Lutherischen Weltbund veröffentlicht wurden.
In Deutschland gibt es außerhalb der o.g. evangelischen Landeskirchen derzeit noch drei lutherische Freikirchen. Es sind dies:
• a) Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) KdöR
• b) Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) KdöR
• c) Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden (ELKiB) KdöR
Die Gesang- und Liederbücher dieser Seite werden nach diesen drei Freikirchen gegliedert, wobei die SELK aus mehreren Vorgängerkirchen entstanden ist. Es wurde versucht, alle Liederbücher ihrer jeweiligen Organisation zuzuordnen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden hat – soweit bekannt – bis heute kein eigenes Gesangbuch veröffentlicht.
Zunächst jedoch ein geschichtlicher Überblick über die Entstehung der heutigen lutherischen Freikirchen in Deutschland:
• 1830/41 Evang.-Lutherische Kirche in Preußen, später Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche – 1972 Fusion zur heutigen SELK (die lutherischen Gemeinden in der DDR kamen jedoch erst 1991 hinzu.)
• 1846 Freie lutherische Gemeinden im Gebiet der nassauischen Union; diese schlossen sich später meist der Evang.-Luth. Freikirche (in Sachsen und anderen Staaten) an.
• 1850 Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden – zeitweise mit hessischen und hannoverschen Gemeinden vereinigt, evtl. war die Bezeichnung daher auch: Süddeutsche Evang-Luth. Freikirche, die es nachweislich ab 1878 gab; die Evang.-lutherische Kirche in Baden gehörte ab 1945 zur alten SELK, verließ diese aber 1965 wieder und ist bis heute eine selbständige Freikirche. Sie hat jedoch soweit bekannt keine eigenen Gesangbücher. Heute wird wohl das Gesangbuch der SELK benutzt.
• 1876 Evangelisch-Lutherische Freikirche (teilweise auch mit Zusatz „in Sachsen und anderen Staaten“), einzelne Gemeinden entstanden bereits ab 1871; die Gemeinden in der BRD fusionierten 1972 zur SELK, die Gemeinden in der DDR blieben als selbständige Evang.-Luth. Freikirche bis heute bestehen.
• 1873/74 Renitenz in Kurhessen und daraus dann 1877 „Renitente Kirche ungeänderter Augsburgische Confession (Kassel; auch „Althessische Kirche“) – 1950 Eintritt in die 1945 gegründete (alte) SELK.
• 1877 Selbständige evang.-luth. Kirche in den hessischen Landen (Darmstadt), später in Hessen – 1945 Fusion zu (alten) SELK.
• 1878 Hannoversche evang.-luth. Freikirche (mit Sitz in Hermannsburg); einige Gemeinden entstanden bereits ab 1876 – 1945 Fusion zur (alten) SELK.
• Nach 1878 Hermannsburg-Hamburger Freikirche als Abspaltung von der Hannoverschen evang.-luth. Freikirche – 1945 Fusion zur (alten) SELK.
• 1945: Bildung der (alten) Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) als Fusion folgender Kirchen:
o Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden (1965 Austritt aus der SELK)
o Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche
o Hermannsburg-Hamburger Freikirche
o Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Hessen (Darmstadt)
o 1950 Anschluss der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession in Hessen (Kassel; Althessische Kirche)
• 1972 Bildung der heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) als Fusion folgender Kirchen:
o (alte) Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)
o Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche (auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland)
o Evangelisch-Lutherischen Freikirche (auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland)
o 1976 Beitritt der Evangelisch-Lutherische Bekenntniskirche in der Diaspora (ehem. Evang.-Luth. Flüchtlingsmissions-Kirche)
o 1991 Beitritt der Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
Liederbücher des Lutherischen Weltbunds
Laudamus
Hymnal fort the assembly oft the Lutheran World Federation Laudamus
Gesangbuch für die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes
Psalmbok för Lutherska Värlsdförbundets Generalförsamling
First Edition, Hannover 1952
Second Edition, Minneapolis, 1957
Third Edition, Helsinki 1963
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-83; Daily Services/Tägliche Gottesdienste/Dagliga Gudstjänster; Index
Laudamus
Hymnal for the Lutheran World Federation
Gesangbuch für den Lutherischen Weltbund
5. Auflage
Budapest, 1984
Inhalt thematisch; Vorwort; Lieder Nr. 1-166; Bemerkungen zu den Gottesdienstordnungen; einige Psalmen; Gebete; Brief order for confession and forgiveness; Das Heilige Abendmahl; The Great Thanksgiving; Acknowledgements; Hinweise für den Gebrauch der Psalmen; alphabetisches Verzeichnis der Lieder
(1. Auflage Hannover 1952, 2. Auflage Minneapolis 1957, 3. Auflage Helsinki 1963, 4. Auflage Evian 1970)
a) Gesangbücher der SELK
Gliederung:
I. Gesangbücher einzelner lutherischer Kirchen und Gemeinden
II. Gesangbücher der (alten) SELK und der Evang.luth. (altlutherischen) Kirche
III. Gesangbücher der heutigen SELK
Vormerkung zu den lutherischen Gesangbüchern innerhalb Preußens:
In den selbständigen lutherischen Gemeinden in Preußen, insbesondere in Schlesien dürfte wohl das 1742 erstmals in Breslau erschienene „Burg’sche Gesangbuch“ mit insgesamt 1929 Liedern bis Anfang des 20. Jh. im Gebrauch gewesen sein. 1782 sollte hiervon eine neue Auflage erscheinen, was aber unterblieb. Dies ergibt sich aus dem Vorwort zum sog. „Gerhard’schen Gesangbuch“. Dr. Gottfried David Gerhard hatte dann aber 1797 vom preußischen König den Auftrag erhalten, das Burg’sche Gesangbuch zu überarbeiten, weil viele Melodien nicht mehr bekannt waren oder viele Lieder nicht mehr gesungen wurden. Dr. Gerhard gab dann wohl ab ca. 1800 sein „neues“ Gesangbuch heraus, das nur noch 1186 Lieder hatte. Das sog. Gerhard’sche GB galt somit als Nachfolgegesangbuch des Burg’schen Gesangbuchs. Das Burg’sche Gesangbuch wurde dann aber im 19. Jh. nochmals neu aufgelegt, evtl. sogar mehrmals. Sowohl das Burg’sche als auch das Gerhard’sche Gesangbuch sind auf der Seite zur ehem. „Evangelischen Kirche der Schlesischen Oberlausitz“ gelistet. Ca. 1905 erschien in Zwickau ein Gesangbuch, mit dem Titel:
„Das kleine Breslauer Gesangbuch enthaltend eine Auswahl der vorzüglichsten und gebräuchlichsten Kirchenlieder aus dem sogenannten Breslauer Gesangbuch“.
Hiervon besitzen wird eine Ausgabe, hrsg. vom S.-A. Distrikt der Ev.-Luth. Synode in Australien, 4. Auflage, Zwickau, 1922. Dieses Gesangbuch umfasst die Lieder Nr. 1-536. Alle Lieder haben einen Klammerzusatz mit einer höheren Nummer, die beim Lied-Nr. 536 mit 1927 angegeben ist; ferner gibt es einen Lieder-Anhang Nr. 537-571, bei dem keine Liednummern in Klammern angegeben sind.
Aufgrund der Liednummern, die im vorgenannten Gesangbuch in Klammen beigegeben sind, ist zu vermuten, dass es ein Auszug aus dem o.g. Burg’schen Gesangbuch sein muss; da das Burg’sche Gesangbuch insgesamt 1929 Lieder hat und das Lied Nr. 536 des Kleinen Breslauer Gesangbuchs mit Nr. 1927 angegeben wird. Insofern ist die Gesamtliederzahl der Lieder im Burg’schen Gesangbuch und im kleinen Breslauer Gesangbuch nahezu identisch (nur 2 Nr. würden beim Kleinen Gesangbuch „fehlen“. Jedoch ist anzunehmen, dass die Lied-Nr. 1928 und 1929 des Burg’schen Gesangbuchs nicht in das Kleine Breslauer Gesangbuch übernommen wurden. Es ist uns nicht bekannt, weshalb in Zwickau das kleine Breslauer Gesangbuch mit insgesamt 571 Liedern für Australien gedruckt wurde, wo es doch in Breslau inzwischen ein eigenes Gesangbuch für die selbständigen lutherischen Gemeinden gab, das insgesamt 744 Lieder hat. (vgl. hierzu die folgenden Ausführen).
In den lutherischen Gemeinden der Westprovinzen, insbesondere im Rheinland, war Karl Petrus Theodor Crome, Pastor zu Rade vorm Wald, aktiv an der Entwicklung eines eigenen lutherischen Gesangbuchs tätig. Die erste Auflage erschien bereits 1856, eine vierte Auflage 1890. Es war als sog. „Cromesches Gesangbuch“ bekannt und war teilweise auch in lutherischen Gemeinden außerhalb von Preußen im Gebrauch. Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren in den meisten Landeskirchen neue Gesangbücher eingeführt worden. So erschien z.B. in Elberfeld für die lutherischen Gemeinden der preußischen Provinzialkirche im Rheinland (also nicht für die selbständigen lutherischen Gemeinden) bereits 1857 ein Gesangbuch mit dem Titel „Evangelisch-Lutherisches Gesangbuch“. Aufgrund seines Erscheinungsortes war es später auch als „Elberfelder Gesangbuch“ bekannt. Es hatte insgesamt 522 Lieder und ist nicht zu verwechseln mit dem erst 1898 erschienen „Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherische Kirche“, das 744 Lieder umfasste und ebenfalls in Elberfeld erschien. Auch dieses Gesangbuch war später als „Elberfelder Gesangbuch“, bzw. wegen seines späteren Erscheinungsorts Breslau auch als „Breslauer Gesangbuch“ bekannt. Das „Elberfelder“ oder „Breslauer“ Gesangbuch war das Ergebnis der Arbeit für ein eigenes Gesangbuch aller selbständigen lutherischen Gemeinden und löste quasi das „Cromsche Gesangbuch“ ab. Es wurde nach seiner Einführung bald „als neues Einheitsband für die luthersche Kirche“ empfunden. Sein Herausgeber war Pastor und Kirchenrat Dr. Detmar. Dem Gesangbuch folgte später auch ein Melodienbuch (Choralbuch) von Prof. Dr. Herzog aus München. Das „Breslauer Gesangbuch“ hat jedoch nicht mit dem o.g. genannten „Kleinen Breslauer Gesangbuch“ zu tun.
In der Diplomarbeit „SINGEN WIR HEUT MIT EINEM MUND (?) – Über die Entstehung des ELKG, sein melodisches Sondergut und dessen Gebrauch in der SELK“, die im Rahmen der kirchenmusikalischen B-Prüfung an der Hochschule für Kirchenmusik der Evang. Landeskirche in Baden von Hanna Dorothea Heicke im Februar 2002 Herrn Pfr. Dr. Martin Mautner vorgelegt wurde, ist über die Entstehung der Gesangbücher der SELK ausführlich berichtet. Die Diplomarbeit ist im Internet zu finden.
Vormerkung zu den lutherischen Gesangbüchern außerhalb Preußens:
Auch außerhalb Preußens erschienen Gesangbücher für die selbständigen lutherischen Gemeinden. Der „Unverfälschte Liedersegen“ war wohl teilweise in Gemeinden der späteren Hannoverschen Evang.-luth. Freikirche im Gebrauch bevor von Theodor Harms 1860 das Liederbuch „Das singende und betende Zion“ der Hermannsburger lutherischen Freikirche erschien. Anfang des 20. Jh. erschien das „Gesangbuch für die renitente Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession in Hessen“ mit 356 Liedern sowie in Schwerin ein „Lutherisches Gesangbuch“ mit 605 Liedern.
I. Gesangbücher einzelner lutherischer Kirchen und Gemeinden
(alle in der Vorbemerkung genannten Gesangbücher im Überblick)
Unverfälschter Liedersegen
Gesangbuch für Kirchen, Schulen und Häuser
Berlin, 1851 (Verlag des Evangelischen Bücher-Vereins)
Übersicht der Lieder thematisch und alphabetisch; Lieder Nr. 1-879
(Hrsg. von Stip)
Das singende und betende Zion – Lutherisches Gesang- und Gebetbuch
Hermannsburg, 1860
Eintheilung des Gesangbuchs; Lieder Nr. 1-591 nur Texte, Anhang Lateinische Hymnen und Sequenzen Nr. I bis XXXIII; Gebetbuch: Gebete; Episteln und Evangelien auf alle Sonntage und Feste durchs ganze Jahr; Die Leidensgeschichte des Herrn Jesu; Die Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem; Text zum Cantional der Messe oder des Abendmahlgottesdienstes; Luthers Kleiner Katechismus; alphabetisches Register.
Anm.: Das Gesangbuch wurde hrsg. von Theodor Harms, Bruder von Ludwig Harms und erschien in 8 Auflagen bis 1915. Harms veröffentlichte auch ein einstimmiges Choral-Melodienbuch. Das Gesangbuch erschien vor der Entstehung der Hannoverschen Evang.-Luth. Freikirche 1878. Es wurde vor allem in der Kreuzkirchengemeinde Hermannsburg, deren Filialgemeinden in der Lüneburger Heide, vor allem aber in den Missionsstunden und Hausgottesdiensten verwendet, während im sonntäglichen Gottesdienst das „Lüneburgische Gesangbuch“ (landeskirchliches Gesangbuch) genutzt wurde. Einzelne Gemeinden der Freikirche führten aber 1899 auch das Hannoversche (landeskirchliche) Gesangbuch ein (zu beiden Gesangbüchern vgl. die Seite zur Evang.-luth. Landeskirche Hannovers).
Christliches Kirchen- und Haus-Gesangbuch Für evangelisch-lutherische Gemeinen (sog. „Cromesches Gesangbuch“)
Nebst einem Gebetbuch, einem Lectionarium und dem kleinen Katechismus D. Martin Luthers
Hrsg. von Karl Petrus Theodor Crome, Pastor zu Rade vorm Wald.
3. Auflage
Kropp, 1875
Gnadenspruch; Vorrede; Inhaltsverzeichnis thematisch; Lieder Nr. 1-466; Gebetbuch; Lextionarium; Passions-Historie das ist Geschichte von dem Leiden und Sterben Jesu Christi aus den vier Evangelisten zusammen gezogen; Beschreibung der Zerstörung Jerusalems; Die drei Haupt-Symbola oder Bekenntnisse des Glaubens Christi in der Kirchen einträchtiglich gebraucht; Die unveränderte Augsburgische Confession; Vater unser; Vom Amt der Schlüssel; Das Sakrament des Altars; Die Haustafel, Register (chronologisch und alphabetisch)
(1. Auflage 1856 mit 3000 Stück; 2. Auflage 1861)
Christliches Kirchen- und Haus-Gesangbuch Für evangelisch-lutherische Gemeinen (sog. „Cromesches Gesangbuch“)
Nebst einem Gebetbuch, einem Lectionarium und dem kleinen Katechismus D. Martin Luthers
Von Karl Petrus Theodor Crome, Pastor zu Rade vorm Wald.
4. Auflage
Hrsg. von Johann Adolf Martin Crome
Kropp, 1890
Gnadenspruch; Vorrede; Inhaltsverzeichnis thematisch; Lieder Nr. 1-466 (fehlende Seiten mit den Liedern Nr. 1-6); Gebetbuch; Lextionarium; Passions-Historie das ist Geschichte von dem Leiden und Sterben Jesu Christi aus den vier Evangelisten zusammen gezogen; Beschreibung der Zerstörung Jerusalems; Die drei Haupt-Symbola oder Bekenntnisse des Glaubens Christi in der Kirchen einträchtiglich gebraucht; Die unveränderte Augsburgische Confession; Vater unser; Vom Amt der Schlüssel; Das Sakrament des Altars; Die Haustafel, Register (chronologisch und alphabetisch)
(1. Auflage 1856 mit 3000 Stück; 2. Auflage 1861, 3. Auflage Rade vorm Wald, 1875)
Anm.: Das Cromesche Gesangbuch war das erste GB, das von einer luth. Freikirche erschien; es fand auch in anderen Gemeinden großen Anklang, so z.B. in den freikirchlich-lutherischen Gemeinden in Nassau und Baden.
Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherische Kirche
Elberfeld, 1907
Inhalt thematisch; Gottesdienst-Ordnung; Lieder Nr. 1-744; Anhang: Gebete, Verzeichnis der Episteln und Evangelien mit Liedertafel, alphabetisches Register
(identisch mit dem GB der separatistisch-luth. Gemeinden in Preußen, siehe nachfolgende Ausgabe)
(1. Auflage 1898)
Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherische Kirche
Siebente Auflage
Breslau, 1929
Inhalt thematisch; Gottesdienstordnungen mit Introiten; Lieder Nr. 1-744; Anhang: Gebete, Verzeichnis der Episteln und Evangelien mit Liedertafel; alphabetisches Verzeichnis
(1. Auflage Elberfeld 1898)
Anm.: Vgl. auch nachfolgende Ausgabe mit einem Lieder-Nachtrag.
Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherische Kirche
Neunte Auflage
Breslau, 1937
Inhalt thematisch; Gottesdienstordnungen mit Introiten; Lieder Nr. 1-744 nur Texte; Lieder-Nachtrag Lieder Nr. 745-755; Anhang: Gebete, Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers; Verzeichnis der Episteln und Evangelien mit Liedertafel; alphabetisches Verzeichnis
Anm.: Die vorherigen Ausgaben hatten noch keinen Lieder-Nachtrag.
Geistliche Lieder lutherischer Glaubenszeugen
Liederbuch für Harmonium und Gemischten Chor
Dazu ein Textbuch mit gleicher Nummernfolge
Gesammelt, bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Mohr
Voßloch bei Barmstedt in Holstein
J. Schuberth & Co., Leipzig C 1, o.J.
Vorwort der Herausgeber; Inhaltsübersicht nach Gruppeneinteilung; Verzeichnis der Liedanfänge; Chöre Nr. 1-285 mit vierstimmigen Notensätzen
Anm.: Es handelt sich hier nicht um ein Gesangbuch im eigentlichen Sinne, vielmehr ist es ein Choralbuch. Es wurde jedoch seines Titels wegen („lutherisch“) hier aufgenommen. Das Buch enthält auch viele Kompositionen von Oscar Ahnfelt (1813–1882), einem Schwedischen Sänger, Komponist und Musikverleger der zahlreiche Lieder von Lina Sandell vertonte.
Gesangbuch für die renitente Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession in Hessen
Hrsg. in Gemeinschaft mit der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche in den hessischen Landen
Cassel, 1904
Alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Lieder Nr. 1a-356; Inhaltsverzeichnis (thematisch); alphabetisches Verzeichnis der Weisen zu den Liedern dieses Gesangbuchs
(1. Auflage 1904; 2. Aufl. 1922 mit Anhang siehe folgende Ausgabe)
Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Kirche in den hessischen Landen
Im Selbstverlag der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche in den hessischen Landen
Zweite, durch einen Anhang vermehrte Ausgabe
Widdershausen an der Werra, 1922
Vorworte; Alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Lieder Nr. 1-356; Anhang Lieder Nr. 357-391 jeweils nur Text; Inhaltsverzeichnis (thematisch); Ordnung des Hauptgottesdienstes
(1. Auflage 1904)
Anm.: Die Gemeinden in Hessen verwendeten vor der Einführung des vorgenannten Gesangbuchs das sog. „Eisenacher Büchlein“ von 1853. Nach dem 2. Weltkrieg führten die Gemeinden das luth. EKG ein.
Lutherisches Gesangbuch
Genehmigte kleine Ausgabe
Schwerin, o.J. (ca. 1904)
Thematische Übersicht; Lieder Nr. 1-607; Anhang Lieder Nr. 608-686; alphabetisches Register
Anm.: Hier handelt es sich wohl um ein Gesangbuch einer einzelnen luth. Gemeinde.
II. Gesangbücher der (alten) Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) gegründet 1945, und der Evang.luth. (altlutherischen) Kirche (in Preußen)
Lobopfer Teil 3-4 in einem Buch
Lobofper geistliche Musik für Posaunenchöre
Dritter Teil
Im Auftrag des Posaunenbundes der Selbständigen ev.-luth. Kirche in Baden, Hessen und Niedersachsen
Hrsg. von Dr. Hermann Schulz, Klein-Süstedt
Druck der Missionsbuchhandlung
Hermannsburg (Niedersachsen), 1949
Vorwort; Inhaltsverzeichnis alphabetisch; Chöre und Instrumentalstücke Nr. 1-77 mit mehrstimmigen Notensätzen und Texten
Lobofper geistliche Musik für Posaunenchöre
Vierter Teil
Im Auftrag des Posaunenbundes der Selbständigen ev.-luth. Kirche in Baden, Hessen und Niedersachsen
Hrsg. von Dr. Hermann Schulz, Klein-Süstedt
Druck der Missionsbuchhandlung
Hermannsburg (Niedersachsen), 1966
Vorwort; Inhaltsverzeichnis alphabetisch; Chöre und Instrumentalstücke Nr. 1-82 mit mehrstimmigen Notensätzen und Texten
Anm.: Das Buch enthält viele Werke von Johann Sebastian Bach, aber auch einige Werke von Hermann Schulz (z.B. ein Kyrie, 2 Sätze aus seiner „Kurzen Messe“, Psalm 118, 18-19) sowie Vertonungen von Liedern, die unter anderen Melodien bereits bekannt sind, z.B. „Die Nacht ist vorgedrungen“ von Hans-Hermann Kurig, 1965; „Das ist gewisslich wahr“ von Hans-Hermann Kurig
Kirchengesangbuch
mit Gottesdienstordnung für die selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
Hannover, 1951
Inhalt; Lieder Nr. 1-394 (= EKG-Stammteil); Liederanhang zum Evang. Kirchengesangbuch für die Evang.-Luth. Kirchen Niedersachsens: Lieder Nr. 400-483; Verfasser der Texte und Weisen der Gesangbuchlieder; Gebetbuch zum Evang. Kirchengesangbuch; Gottesdienstordnung; Alphabet. Verzeichnis der Texte und Melodien
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Evangelisch-lutherische (altluth.) Kirche und für die Selbständige evangelisch-lutherische Kirche
Mit Lektionar
Hannover und Göttingen, 1960
Inhalt; Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Liederanhang zum EKG für die Evang.-luth. Kirchen Niedersachsens Nr. 400-483; Liederanhang zum EKG für die Evangelisch-lutherische (altluth.) Kirche und die Selbständige Evang.-Luth. Kirche Nr. 484-508; Gottesdienstordnungen; Versikel; Lesungen, Gebete, Katechismus (Lektionar der VELKD, Gebetbuch, Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers); Die Verfasser der Texte und Melodien der Gesangbuchlieder; Alphabetisches Verzeichnis der Texte und Melodien; Der Bildschmuck
Anm. Beide Luth. Freikirchen führten 1951 das EKG – Ausgabe Niedersachsen – ein, jedoch mit einem eigenen Anhang, vgl. vorherige EKG-Ausgaben.
Die Evang.-Luth. Freikirche in Sachsen führt das EKG jedoch nicht ein und entschied sich 1956 für ein eigenes „Lutherisches Gesangbuch“ (siehe nächster Abschnitt). Für diese Freikirche gab es 1948 ein sog. Notgesangbuch (vgl. die Ausgabe weiter unten). Das EKG Ausgabe Niedersachsen mit lutherischem Anhang wurde dann 1987 ersetzt durch das EKG mit luth. Anhang (also ohne den Anhang Niedersachsen, s. Ausgabe von 1988 unten)
Gott der Herr ist Sonne und Schild
Lieder der Heilsgewissheit
Hrsg. von Wilhelm Rau
Mit Bildern von Rudolf Schäfer
Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1962
Hrsg. auf Veranlassung der Ev.-luth. (altluth.) Kirche
Lieder Seite 5-21 nur Texte; Nachwort
Anm. Das Büchlein enthält folgende Lieder: „Nun freut euch, lieben Christen gmein“ (Martin Luther; „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ (Konrad Hubert); „In dir ist Freude“ (Johann Lindemann); „Wenn meine Sünd mich kränken“ (Justus Gesenius); „Ist Gott für mich, so trete“ (Paul Gerhardt); „Warum sollt ich mich denn grämen?“ (Paul Gerhardt); „Jesus nimmt die Sünder an“ (Erdmann Neumeister); „Ich habe nun den Grund gefunden“ (Johann Andreas Rothe); „mir ist Erbarmung widerfahren“ (Philipp Friedrich Hiller); „Ich weiß, woran ich glaube“ (Ernst Moritz Arndt)
III. Gesangbücher der heutigen SELK
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Göttingen, 1976
Inhalt; Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Liederanhang zum EKG für die Evang.-Luth. Kirchen Niedersachsens Nr. 400-483; Liederanhang zum EKG für die Selbständige Evang.-Luth. Kirche Nr. 484-508; Gottesdienstordnungen; Versikel; Lesungen, Gebete, Katechismus (Lektionar der VELKD, Gebetbuch, Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers); Die Verfasser der Texte und Melodien der Gesangbuchlieder; Alphabetisches Verzeichnis der Texte und Melodien
Evangelisches Kirchengesangbuch
Ausgabe für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Göttingen, 1981
Inhalt; Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Liederanhang zum EKG für die Evang.-Luth. Kirchen Niedersachsens Nr. 400-483; Liederanhang zum EKG für die Selbständige Evang.-Luth. Kirche Nr. 484-508; Gottesdienstordnungen; Versikel; Lesungen, Gebete, Katechismus (Lektionar der VELKD, Gebetbuch, Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers); Die Verfasser der Texte und Melodien der Gesangbuchlieder; Alphabetisches; Verzeichnis der Texte und Melodien
Wir singen dem Herrn – Ein Liederbuch für Kinder –
Im Auftrag der Kommission für kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und in Zusammenarbeit mit Elisabeth Knoch, P. Hermann Otto, P. Ulrich Gotthard Schneider hrsg. von Helga Wiegmann und P. Dr. Wolfgang Schulz
Hannover, 1984
Zum Geleit; Zur Auswahl; Anmerkungen; Themenkreise des Liederbuchs; Lieder Nr. 1-103 mit einst. Noten; Liederliste alphabetisch
Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch
2. Auflage
Göttingen, 1988
Inhalt; Der Gottesdienst (Hauptgottesdienst, Beichte, Gottesdienst am Karfreitag und an Buß- und Bettagen, Feier der Osternacht, Advents- und Passionsandachten, Mette, Vesper, Complet, Anleitung für die Nottaufe); Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Liederanhang für Selbständige Evang.-Luth. Kirchen Nr. 400-561; Psalmen Nr. 600-685; Die Verfasser der Texte und Melodien der Gesanguchlieder; Gebete; Bekenntnisse der Kirche; alphabetisches Verzeichnis; Verlagsrechte des Anhangs für Selbst. Ev.-Luth. Kirchen
Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch
Hrsg.: Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
7. Auflage
Groß Oesingen, 2005
Inhalt; Der Gottesdienst (Hauptgottesdienst, Beichte, Gottesdienst am Karfreitag und an Buß- und Bettagen, Feier der Osternacht, Advents- und Passionsandachten, Mette, Vesper, Complet, Anleitung für die Nottaufe); Lieder des Stammteils Nr. 1-394; Liederanhang für Selbständige Evang.-Luth. Kirchen Nr. 400-561; Psalmen Nr. 600-685; Die Verfasser der Texte und Melodien der Gesangbuchlieder; Gebete; Bekenntnisse der Kirche; alphabetisches Verzeichnis; Verlagsrechte des Anhangs für Selbst. Ev.-Luth. Kirchen
(nicht in neuer Rechtschreibung; 1. Aufl. in alter Rechtschreibung 1987)
Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern
Singt und spielt dem Herrn, Eph., 5, 19
141 Lieder und Motetten von 1500 bis 1950 für Kirchenchöre und Posaunenchöre
Hrsg. von Hermann Otto
Edition Merseburger 391
Verlag Merseburger Berlin GmbH
Kassel, 1994
Vorwort von Pastor Wolfang Gratz für das Posaunenwerk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und Pastor Hermann Otto für das Amt für Kirchenmusik der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche; Inhalt; Chöre Nr. 1-141 mit vierstimmigen Noten; Fundstellen und Bearbeitungshinweise zu jeder Nr.; Alphabetisches Verzeichnis mit Angabe der Nr. der Lieder im Evangelisch-lutherischen Kirchengesangbuch und im Evangelischen Gesangbuch. Sofern dort eine andere Melodie steht, ist die Nr. dort in Klammer gesetzt.
Anm.: Somit sind in diesem Buch z.T. neue Weisen zu bekannten Liedern enthalten, z.B. „Es ist ein Ros entsprungen“ von Karl Gottlieb Reißiger (1798-1859); „Ich singe dir mit Herz und Mund“ von Paul Kretzschmar (1905-1991); „Jauchzet ihr Himmel“ von Paul Kretzschmar (1905-1991).
Beiheft zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch
Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kirchenmusik von der Liturgischen Kommission der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
Groß Oesingen, 2000
Vorwort; Inhaltsübersicht; Lieder und Liturgische Gesänge Nr. 700-811; Rechtsinhaber; Verlage und Autoren; alphabetisches Register
Laudate – Neue Lieder für Gottesdienst und Gemeinde
Hrsg. von der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche – Martini-Gemeinde Radevormwald
Radevormwald, 1998
Vorwort; Inhalt thematisch bzw. nach Nr.; Lieder Nr. 600-724 mit einstimmigen Noten; alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Jugendliederbuch – Komm und sing!
Hrsg. vom Jugendwerk und vom Amt für Kirchenmusik der Selbständigen Evang.-Lutherischen Kirche (SELK)
2. Auflage
Groß Oesingen, 1991
Vorwort; Inhaltsübersicht; Erläuterungen; Lieder Nr. 1-193; Liturgischer Anhang ; alphabetisches Inhaltsverzeichnis mit Vorschlägen zur Verwendung der Lieder und Gesänge; Verfasser- u. Quellennachweis; Gitarrengrifftabelle
(eingeführt, Pfingsten 1990)
Come on and sing – Komm und sing!
Jugendliederbuch Band 2
Hrsg. vom Jugendwerk und vom Amt für Kirchenmusik der Selbständigen Evang.-Lutherischen Kirche (SELK)
2. Auflage
Groß Oesingen, 1998
Vorwort; Inhaltsübersicht; Erläuterungen; Lieder Nr. 200-388; Anhang: „Als Christ einen Rahmen haben“, Andachten und Gebete, Gebet nach Taizé mit Lieder Nr. 389-393; Reisesegen; alphabetisches Inhaltsverzeichnis; Quellennachweise; Gitarrengrifftabelle
(1. Auflage 1996)
Come on and sing – Komm und sing!
Jugendliederbuch Band 3
Hrsg. vom Jugendwerk und vom Amt für Kirchenmusik der Selbständigen Evang.-Lutherischen Kirche (SELK)
1. Auflage
Groß Oesingen, 2012
Statt eine Vorwortes; Inhalt; Lieder Nr. 400-594; Andachten Nr. 595-599; alphabetisches Inhaltsverzeichnis; Bibelstellenregister; Quellennachweise; Gitarrengrifftabelle
Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten
Lieder für die kirchliche Trauerfeier
Hrsg. vom Amt für Gemeindedienst der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Hannover
Gr. Oesingen, 1995
Alphabetisches Register; Lieder Nr. 1-56
2019 soll ein neues Gesangbuch der SELK erscheinen, das mit dem EG kompatibel ist.
b) Gesangbücher der Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) KdöR
Kirchen-Gesangbuch für Evang.-Luth. Gemeinden unveränderter Augsburgischer Confession
darin des seligen Dr. Martin Luthers und anderer geistreichen Lehrer gebräuchlichste Kirchen-Lieder enthalten sind
St. Louis, Mo. (Missouri), 1892
Antiphonen; Die Präsationen; Inhalts-Verzeichnis; alphabetisches Liederverzeichnis; Lieder Nr. 1-443 ohne Noten; Melodien-Register; Anhang (Gebete); Enchiridion (Der kleine Katechismus Luthers, Die Augsburgische Konfession, Episteln und Evangelien auf alle Sonntage und vornehmste Feste, Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi, Die Zerstörung der Stadt Jerusalem)
Anm.: Lt. Aufsatz über die Gesangbuch der SELK erschien dieses Gesangbuch erstmals 1847 in den USA. Es wurde später auch in den luth. Gemeinden in Sachsen und Nassau (Evang.-Luth. Freikirche) eingeführt und blieb über 100 Jahre im Gebrauch. Spätere Auflagen dieses Gesangbuchs hatten 485 (statt 443, diese Ausgabe nicht vorhanden.) Lieder.
Gesangbuch für Evangelisch-Lutherische Gemeinden ungeänderter Augsburgischer Konfession zum Gebrauch in Kirche, Schule und Haus
Zwickau i.S., 1930
Inhalt, Ordnung des Gottesdienstes; Präfationen; Wechselgesänge; Alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Lieder Nr. 1-600; Die Liederdichter; Singweisen nach Nr.; Gebete; Anleitung zu Nottaufen; Der kleine Katechismus; Die unveränderte Augsburgische Konfession; Episteln und Evangelien auf alle Sonntage und Fest des Kirchenjahres; Eisenacher Perikopenreihe; Die Geschichte des Leidens und Sterbens unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi
Anm.: Das sog. „Zwickauer Gesangbuch“ war das Nachfolgegesangbuch des vorgenannten „Missouri-Gesangbuchs“, das aus verschiedenen Gründen nicht mehr genügte, jedoch nahezu alle Lieder des Missouri-Gesangbuchs umfasste, auch den Anhang. Es wurde aber nicht in allen Luth. Gemeinden der Freikirche eingeführt und nach dem 2. Weltkrieg bereits wieder abgelöst.
Singt an
Ein Liederbuch für Jung und Alt im lutherischen Volk
Geistlicher Sang
Hrsg: von Johannes Gillhoff
Zwickau (Sachsen), o.J. (ca. 1929)
Etwas über gute Lieder und rechts Singen; Lieder Nr. 1-172 z.T. mit einst. Noten; Tonartbezeichnung; Harmoniebezeichnung über den Noten; Zeichenerklärung; Inhalt thematisch und alphabetisch
Anm.: Dieses Jugendgesangbuch wurde im Bereich der Luth. Freikirchen von Johannes Gillhoff im Auftrag des Lutherischen Jugendbundes der ev.-luth. Freikirche hrsg.
Im Bereich der Hannoverschen Ev.-luth. Freikirche wurde in die 1950er Jahre das Liederbuch „Ein neues Lied“ aus dem Burckhardthaus-Verlag verwendet.
Wach auf mein Herz und singe!
Notgesangbuch evangelisch-lutherischer Gemeinden für Kirche, Schule und Haus
Hrsg. im Auftrag des Kollegiums für Lutherisches Schrifttum von Heinrich Stallmann, Pfarrer
Frankfurt am Main, 1948
Verzeichnis der Lieder alphabetisch; Lieder Nr. 1-126 nur Texte; Gebete; Anleitung zu Nottaufen; Litanei oder allgemeines Kirchengebet; Nachweisung der sonntäglichen Episteln und Evangelien durch das ganze Jahr; Vergleichende Nummerntabelle zum Zwickauer Gesangbuch; Vergleichende Nummerntabelle zum Breslauer Gesangbuch; Lebenslauf von Pfarrer Stallmann (ab 1936 Vizepräses der Evang.-lutherischen Freikirche)
Anm.: Dieses Gesangbuch enthält eine vergleichende Nummerntabelle mit dem Breslauer Gesangbuch und mit dem Zwickauer Gesangbuch.
Lutherisches Kirchen-Gesangbuch
Uelzen, 1956
Liturgische Gesänge und Lieder Nr. 1-370, Anhang: Gottesdienstordnung, Nottaufe, Bekenntnisse der Kirche, Der Kleine Katechismus, Die Augsburg. Konfession, Gebete und Übersichten (Liederdichter, Liedersänger und Liederverzeichnis)
Anm.: Das Gesangbuch wurde von der Evang.-luth. Freikirche herausgegeben, deren Gemeinden in Westdeutschland sich 1972 der SELK anschlossen, während in der 1945 gegründeten (alten) SELK und in der Evang.-Luth (altluth.) Kirche (in Preußen) das EKG Niedersachsen mit einen eigenen luth. Anhang eingeführt wurde (siehe oben). Das LKG wurde im Wesentlichen von Pastor Werner Schwinge aus Hamburg erarbeitet. Ihm zur Seite stand Kirchenmusikmeister Paul Kretzschmar, von dem auch einige Melodien Eingang in das GB fanden und der auch ein Begleitbuch (Choralsätze zum LKG) mit 75 Nr. herausgab (Inhalt des Choralbuchs: meist die Melodien des EKG, jedoch auch eigene Weisen).
Die heutige Ev.-luth. Freikirche in der ehem. DDR nutzte das Lutherische Gesangbuch noch weiter, bis 2015 das heutige Gesangbuch eingeführt wurde. Zu den späteren DDR-Ausgaben vgl. die beiden nachfolgenden Auflagen.
Zur Ausgabe der vorgenannten Gesangbücher gehört:
Choralsätze zum Lutherischen Kirchengesangbuch
Bearbeitung der Melodien, Intonationen und Satz von Paul Kretzschmar
Uelzen, 1957
„Dieses Heft wird herausgegeben, um Orgelspielern und Posaunenchören Satzgut zur Verfügung zu stellen für diejenigen Melodien des Lutherischen Kirchengesangbuches, die in den bekannten Choralbüchern nicht oder in anderer Form enthalten sind., Lutheraner-Verlag GmbH Uelzen, 1957“
Verzeichnis der Melodien; Choräle Nr. 501-577 mit 4st. Notensätzen; Verzeichnis der Sätze zu allen Liedern des LKG 1-370
Lutherisches Kirchen-Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Freikirche in der DDR
hrsg. von der liturgischen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Freikirche
Berlin, 1971
Liturgische Gesänge und Lieder Nr. 1-370, Anhang: Gottesdienstordnung, Nottaufe, Bekenntnisse der Kirche, Der Kleine Katechismus, Die Augsburg. Konfession, Gebete und Übersichten (Liederdichter, Liedersänger und Liederverzeichnis)
Lutherisches Kirchen-Gesangbuch
Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Freikirche in der DDR
hrsg. von der liturgischen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Freikirche
3. Auflage
Berlin, 1988
Inhalt; Liturgische Gesänge und Lieder Nr. 1-370, Anhang: Gottesdienstordnung, Nottaufe, Bekenntnisse der Kirche, Der Kleine Katechismus, Die Augsburg. Konfession, Gebete und Übersichten (Liederdichter, Liedersänger und Liederverzeichnis)
Lutherisches Gesangbuch
Hrsg. durch die Evangelisch-Lutherische Freikirche
Zwickau, 2015
Vorwort; Hinweise zum Gebrauch des Gesangbuchs; Inhalt nach Nummern (thematisch); Lieder Nr. 1-464 mit einst. Noten; Anhang: Gottesdienstordnungen; Die wechselnden Stücke des Gottesdienstes; Die Beichte; Andachten und Tageszeitengebeten; Hilfe und Beistand im Angesicht des Todes; Die Bekenntnisse der Kirche; Gebeten, Verzeichnisse (Liturgischer Kalender; Liederkunde; alphabetisches Liederverzeichnis; Verzeichnis urheberrechtlich geschützter Lieder)