Vorbemerkung:
Weil es die offiziellen Landeskirchen des 19. Jahrhunderts lange versäumten, neue Gesangbücher anstelle der seit Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sog. rationalistischen Gesangbücher zu veröffentlichen, sahen es einzelne Autoren oder Autorengruppen als ihre Pflicht an, sog. Privatgesangbücher zu veröffentlichen, um damit den Landeskirchen Lieder an die Hand zu geben, deren Texte von den rationalistischen Texten bereinigt wurden. Über diese Privatgesangbücher berichtet ausführlich das Buch
„Die Restauration des evangelischen Kirchenliedes“
Eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten literarischen Erscheinungen auf hymnologischem Gebiete, namentlich dem Gebiete der Gesangbuchliteratur seit dem Wiedererwachen des evangelischen Glaubenslebens in Deutschland
hrsg. von Philipp Dietz, Schuldirektor a.D., Marburg, 1903
Dem Inhalt dieses Buches folgend sind hier sog. Privatgesangbücher aufgeführt, die sich zum Großteil auch in unserer Sammlung befinden. Wenn nicht, ist dies besonders angegeben.
Liederkrone
Eine Auswahl der vorzüglichsten ältern geistlichen und erwecklichen Lieder
Hrsg.: Heinrich Friedrich Wilhelmi; Johann David Carl Wilhelmi
Heidelberg, 1825
Verlag Oßwald
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Zionsharfe
Eine Liedersammlung für Bibel-, Missions- und andere christlicher Vereine
Nebst einer Zugabe von Liedern für häusliche Feierstunden
Hrsg. von Dr. F. W. Krummacher, Pastor in Gemarke
Elberfeld bei W. Hassel,1827
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-300 nur Texte; Namen der bekannten Verfasser und Nachweise ihrer Lieder alphabetisch nach Autor; Register alphabetisch; Druckfehler
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Gesänge für die gemeinschaftliche und für die einsame Andacht
gesammelt von Archidiakonus Harms in Kiel
Schleswig, 1828
Vorbericht; Lieder Nr. 1-316 nur Texte;: alphabetisches Register; Die Verfasser dieser Gesänge
Christliches Gesangbuch
oder Sammlung von 784 meist alten Kronliedern der evangelischen Kirche nach den Festzeiten und der Heilsordnung eingetheilt
Nebst Gebeten und einer Nachricht von den Verfassern
Leipzig, 1830
Vorbericht, Erklärung einiger fremden Worte; Eintheilung der Lieder; Lieder Nr. 1-784 nur Texte; Erstes Register nach dem Alphabet und der Blattzahl; Zweytes Register, worinnen Lieder auf alle Episteln und Evangelien im Kirchenjahre nach der Lieder-Nummer angezeigt sind; Kurze Nachricht von den Verfassern, welche über den Liedern dieses Gesangbuchs angegeben sind; Gebete
Anm.: Der Name Roller ist in diesem Buch nirgends zu finden.
Vgl. hierzu das Buch
David Samuel Rollers, weiland Pastors zu Lausa bei Dresden, Leben und Wirken
dargestellt von Magnus Adolph Blüher, Pastor in Zschirla und Erlbach bei Celdiz
Dresden, 1852
Dieses Buch enthält u.a. auch Gedichte von Roller.
Karl von Raumer
Sammlung Geistlicher Lieder Nebst einem Anhang von Gebeten
Basel bei C. F. Spittler, 1831
Vorrede; alphabetisches Verzeichnis der Liederdichter; Register der Lieder, wie sich nach dem Abtheilungen im Gesangbuche aufeinander folgen; Verzeichnis des zum Beten geeigneter Lieder und Liederverse; Lieder Nr. 1-535 nur Texte; Gebete; alphabetisches Lieder-Register
Geistlicher Liederschatz
Sammlung der vorzüglichsten geistlichen Lieder für Kirche, Schule und Haus und alle Lebensverhältnisse
hrsg. vom Haupt-Verein für christliche Erbauungsschriften in den Preußischen Staaten
8. Auflage
Berlin, 1880
Bibelverse; Vorworte; Der apostolische Glaube; Inhalts-Register; Sonn-, und Festtags-Lieder-Register; Lieder Nr. 1-1620; Dr. Martin Luthers kleiner Katechismus; Gebete; Erklärung fremder und anderer unbekannter Worte; Verzeichnis der Liederdichter und ihrer Lieder, welche in dieser achten Auflage des geistlichen Liederschatzes enthalten sind; Melodien-Register; alphabetische Liederregister
(1. Auflage, 1832, 2. Auflage 1840, 6. Auflage 1862)
Geistlicher Liederschatz
Sammlung der vorzüglichsten geistlichen Lieder für Kirche, Schule und Haus und alle Lebensverhältnisse
hrsg. vom Haupt-Verein für christliche Erbauungsschriften
13. Auflage
Berlin, o.J. (nach 1898)
Bibelverse; Vorworte; Der apostolische Glaube; Inhalts-Register; Sonn-, und Festtags-Lieder-Register; Lieder Nr. 1-1800; Dr. Martin Luthers kleiner Katechismus; Gebete; Verzeichnis der Liederdichter und ihrer Lieder, welche in dieser achten Auflage des geistlichen Liederschatzes enthalten sind; Verzeichnis gleichartiger Melodien; alphabetische Liederregister
(1. Auflage, 1832, 2. Auflage 1840, 6. Auflage 1862, 10. Auflage 1898)
Versuch eines allgemeinen evangelischen Gesang- und Gebetbuchs zum Kirchen- und Hausgebrauche
Hamburg, 1833
Den Vorstehern evangelisch deutscher Gemeinden und christlichen Hausvätern und Hausmüttern zugeeignet; Vorrede; Anhang I (Gründe und Uebersicht der Anordnung der Lieder und Gebete, und Anleitung zu ihrem Verständnis und Gebrauch); Anhang III (Regeln oder Canones über die Feststellung des Textes der älteren Lieder); Anhang III (Verzeichnis der für diese Sammlung durchgesehenen Gesangbücher und Liedersammlungen); Lieder für den öffentlichen Gottesdienst Nr. 1-934; alphabetisches Lieder-Register; Erbauliche und nützliche Nachrichten von den Liederverfassern des allgemeinen evangelischen Gesangbuch nach der Zeitfolge; alphabetisches Verzeichnis der Liederdichter, mit ihren Nummern
Hrsg. von Christian Karl Josias von Bunsen (wird im Gesangbuch aber nirgends erwähnt); auch digital zu finden auf: https://archive.org/details/veinesallg00buns
Dazu:
Vierstimmiges Choralbuch zum allgemeinen evangelischen Gesang- und Gebetbuch von Dr. Josias Bunsen
Autor / Hrsg.: Filitz, Friedrich; Verlagsort: Berlin; Erscheinungsjahr: 1846; Verlag: Besser
Nicht vorhanden; dieses ist jedoch digital zu finden auf: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11140557_00001.html.
Rudolf Stier
Evangelisches Gesangbuch oder Neu bearbeitete Sammlung alter und neuer Lieder zum Kirchlichen Gebrauch
Neuer Stereotyp-Abdruck
Braunschweig, 1853
Vorwort; Erste Register der Abtheilungen des Gesangbuchs; zweites Register, die Lieder nach dem Alphabet; Drittes Register derjenigen Melodien, bei denen sonst oder anderwärts gebräuchliche Namen derselben Melodie oder auch verwandte Melodien , die damit vertauscht werden können, anzugeben nöthig ist; Lieder Nr. 1-915 nur Texte; Anhang einiger kurzen Gebete
Dazu:
Erneute Rechenschaft über das: Evangelisches Gesangbuch oder neu bearbeitete Sammlung alter und neuer Lieder zum Kirchlichen Gebrauch von Rudolf Stier
Braunschweig, 1852
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
August Friedrich Christian Vilmar
Kleines evangelisches Gesangbuch
Zweite, vermehrte Auflage
Marburg, 1860
Vorworte zur ersten und zweiten Auflage; Inhalt; Lieder Nr. 1-137 mit einstimmigen Noten; Lieder-Register alphabetisch; Melodien-Register alphabetisch
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Christian Ernst Karl Göring
Auserlesene christliche Kernlieder für Kirche, Schule und Haus
in original- und schriftgemäßer Textberichtigung aus den bewährtesten evangelischen Kirchengesangbüchern zusammengestellt
Schweinfurt, 1840
Vorwort; Lieder-Ansprache an den Leser und Sänger (als Gedicht von Titz); Lieder Nr. 1-274, Zugabe Lieder Nr. 275-280 jeweils nur Texte; Inhalt thematisch; Register alphabetisch; Verzeichnis der Liederdichter mit den Nummern der hier aufgenommenen Liedern und biographischen Angaben; Uebersicht der vorzüglichsten Liederdichter nach der Mehrzahl der Lieder, welche von ihnen hier aufzunehmen waren (Vergl. Das Verzeichniß)
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Hermann Adalbert Daniel
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch oder Sammlung der vorzüglichsten Kirchenlieder
Theils in alt-kirchlicher Gestalt mit den Varianten von Bunsen, Stier, Knapp, dem Berliner Liederschatz, dem Hallischen Stadtgesangbuche und dem Würtembergischen Gesangbuchs-Entwurf,
theils in abgekürzter und überarbeiteter Form
Mit einleitender Abhandlung und einem biographischen Register der Lieder-Verfasser.
Von Hermann Dyyander
Halle 1842
Vorrede; Druckfehler im Texte der Lieder; Inhalt thematisch (37 Abschnitte); In meinem Verlage sind noch nachstehende theologische und philosophische Schriften erschienen …; Lieder Nr. 1-517, Anhang Lieder Nr. 518-552 jeweils nur Texte und zahlreiche Anmerkungen; Nachträge und Berichtigungen; Register der Lieder alphabetisch mit Angabe der Dichter; Biographische Nachrichten über die Verfasser der vorstehenden Kirchenlieder;
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Johann Peter Lange
Die kirchliche Hymnologie oder Die Lehre vom Kirchengesang,
Theoretische Abtheilung, im Grundriß
von J. P. Lange, Dr. und ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu Zürich
Zürich, 1843
Einleitung in das deutsche Kirchenliederbuch
Vorwort; Berichtigungen; Einleitung; 27 Abhandlungen in folgenden 5 Abtheilungen: Erste Abtheilung (Das Wesen und die Bestimmung des Kirchengesangs, so wie der Kirchenmusik); Zweite Abtheilung (Die Stellung des Kirchengesanges in seinem Verhältniß zu den übrigen Bestandtheilen des Cultus), Dritte Abtheilung (Die Entwicklung und die Ueberlieferung des evangelischen Kirchengesanges), Vierte Abtheilung (Die Auswahl und Behandlung des Stoffes für den Kirchengesang und die Kirchenmusik), Fünfte Abtheilung (Die Pflege des Kirchengesanges und der Kirchenmusik)
Deutsches Kirchenliederbuch oder die Lehre vom Kirchengesang
Praktische Abtheilung
Ein Beitrag zur Förderung der wissenschaftlichen und kirchlichen Pflege des Kirchenlieds so wie der häuslichen Erbauung von J. P. Lange, Dr. und ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu Zürich
Zürich, 1843
Vorrede; Lieder Nr. 1-909 nur Texte (nach fünf Abtheilungen mit jeweils mehreren Abschnitten und weiteren Untergliederungen)
Kern des deutschen Kirchengesangs zum Gebrauch Evangelisch-Lutherischer Gemeinden und Familien
hrsg. von Dr. Fridrich Layriz *)
Dritte umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage
Nördlingen, 1854
Vorwort; Erste Abteilung: CXX Weisen enthaltend
Nördlingen, 1854
(tatsächlich aber) Nr. 1-130 Choräle jeweils mit vierstimmigen Notensätzen; Quellennachweis
Zweite Abteilung:CCXX Weisen enthaltend
Nördlingen, 1855
Quellennachweis; Nr. 131-350 + eins Choräle jeweils mit vierstimmigen Notensätzen
Dritte Abteilung: CCLXIII Weisen enthaltend
Nördlingen 1853
Vorwort; Quellennachweise der 3. Abteilung; Versmaße der 3. Abteilung; Nr. 351-602 Choräle jeweils mit vierstimmigen Notensätzen
Aprorrypha, das sind Weisen die des kirchlichen Gepräges durchaus entbehren
Nr. 603-613
Versmaße und alphabetisches Verzeichnis aller drei Abteilungen (Nr. 1-613)
Vierte Abteilung: CXX Liturgische Weisen enthaltend
Nördlingen, 1855
Vorwort; Liturgische Weisen Nr. 1-120 jeweils mit vierstimmigen Notensätzen; Die Leidensgeschichte; Liturgie an Königsfesten; Der Abendmahlspsalm Nr. 46; Quellennachweis; Register über die 4. Abteilung
Anm.: Alle 4 Abteilungen sind in einem Buch zusammengefasst.
*) vollständiger Name: Fridrich Ludwig Christoph Eduard Layriz (auch Layritz oder Lairitz)
Evangelisches Kirchengesangbuch
Hrsg. von dem christlichen Vereine im nördlichen Deutschland
Halle, 1846
Vorwort von F. A. Kunz, Eisleben 1845, Prediger zu St. Nicolai daselbst; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-739 nur Texte; Gebet- und Andachtsbüchlein; Verzeichnis der biblischen Lesestücke auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres; Die Leidensgeschichte Jesu Christi; Artikel des Glaubens und der Lehre nach der Augsburgischen Confession; Verzeichniß der Liederdichter mit biographischen Angaben; alphabetisches Register
Eduard Hoppe
Evangelische Kirchenlieder aus dem 16. und 17. Jh.
Gesammelt von Eduard Hoppe, weil. Pfarrer zu Pöllnitz.
Dessau, 1846
mit 225 ganz genau nach dem Original-Kirchentext mitgetheilten Liedern
Nicht vorhanden, bislang wohl auch nicht online verfügbar.
Gustav A Wiener
Geistliches Gesangbuch
mit D. M. Luthers und andern auserlesenen Liedern nebst den Singweisen; Lieder Nr. 1-564 i.d.R. mit einst. Noten; Anhang: Kaspar Neumanns Kern aller Gebete
Nürnberg, 1851
Bezugshinweis; Inhaltsübersicht thematisch; Liederverzeichnis alphabetisch; Verzeichnis der Singweisen alphabetisch mit den Nummern der darnach zu singenden Liedern;
Unverfälschter Liedersegen
Gesangbuch für Kirchen, Schulen und Häuser
Verlag des Evangelischen Bücher-Vereins
Berlin, 1851
Übersicht der Lieder thematisch und alphabetisch; Lieder Nr. 1-879 nur Texte
Anm.: Das Liederbuch wurde hrsg. von Gerhard Chryno Hermann Stip. Es ist auch als pdf-Datei im Internet zu finden. Da dieses Liederbuch auch in den lutherischen Gemeinden des 19. Jh. im Gebrauch war, ist es auch im Unterordner „Lutherische Kirchen und Gemeinden“ gelistet.
Dazu:
Gerhard Chryno Hermann Stip
Kirchenfried und Kirchenlied
Hannover 1853
Mit Anhang: „Die Sänger im unverfälschten Liedersegen“ in alphabetischer Anordnung mit den Nummern der Lieder im Liedersegen.
Evangelische Kirchenlieder nach alter Lesart und Singweise
Freunden und Vereinen Kirchlichen Gesangs dargeboten zur Belebung des öffentlichen- und zur Wiedererweckung des häuslichen Gottesdienstes und des christlichen Hausgesanges.
Mit Beicht- und Communionbüchlein
Sechste Auflage
Darmstadt, 1860
Abkürzungen; Stille Andacht nach dem Eintritt in das Gotteshaus; Responsorien für den Altardienst; Lieder Nr. 1-200 b, Anhang Lieder Nr. 201-212, 2. Anhang Lieder Nr. 220-226 *) jeweils nur Texte; Beicht- und Communion-Büchlein; Verzeichnis der Lieder alphabetisch; Vergleich der Lied-Nr. der ersten Auflage mit dieser vermehrten Auflage
*) Diese Lieder (des 2. Anhangs) wurden beigefügt auf besondern Wunsch einer kurhessischen Gemeinde, in welcher unser Liederbüchlein mit Genehmigung des hochwürdigen Consistoriums der Provinz Hanau officiell eingeführt worden ist.
(1. Auflage ?, Zweite vermehrte Auflage 1852: die 2. Auflage enthält nur die Lieder Nr. 1-200)
Nicht vorhanden, ist als pdf-Datei im Internet zu finden.
Krekeler – Evangelisches Gesangbuch (?)
Näheres nicht bekannt; können Sie weiterhelfen?
Deutsches Evangelisches Kirchen-Gesangbuch in 150 Kernliedern
(„Eisenacher Büchlein“)
Stuttgart, 1879
Vorwort; Inhalt; Lieder Nr. 1-155 nur Texte; Liturgie; Verzeichnis der Singweisen; alphabetisches Register
(Erstmals herausgegeben 1853 von der Deutschen evangelischen Kirchen-Conferenz)
Ist auch als pdf-Datei im Internet zu finden. Da dieses Liederbuch zu den sog. „Stammausgaben“ gehört, ist es auch im entsprechenden Unterordner gelistet.
Johannes Geffcken
Allgemeines Evangelisches Gesangbuch Entwurf
(Als Manuscript gedruckt)
Hamburg 1853
sowie im gleichen Jahr:
Das Allgemeine Evangelische Gesangbuch
(Entwurf)
Von Dr. Geffcken
Hamburg 1853
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-150 nur Texte; Verbesserungen; Verzeichnis der Lieder alphabetisch; Folgende Lieder des andern Entwurfs sind in diesen nicht aufgenommen.
Beide nicht vorhanden, sie sind jedoch als pdf-Dateien im Internet zu finden.
Das allgemeine deutsch-lutherische Kirchengesangbuch
Vorschlag zur Herstellung desselben aus der Hannoverschen Landeskirche
von J. D. Sarnighausen, Pastor an St. Albans zu Göttingen
Mit einer Vergleichung des s.g. Eisenacher Entwurfes
Hannover, 1855
Widmung; Einleitung; Inhalt thematisch; Erklärung der Abkürzungen; Druckfehler; Lieder 1-489 nur Texte; Bemerkungen und Nachträge; Zu dem Eisenacher Entwurfe; Zu dem Register; alphabetisches Register mit Vergleich der Nr. im Eisenacher Entwurfe und weiterer Gesangbücher; Hinweise auf weitere Veröffentlichungen des Verlags, darunter „Geschichte des deutschen evangelischen Kirchenlieds bis auf Luthers Zeit“ von Hoffmann von Fallersleben, „Kirchenfried und Kirchenlied“ von Stip, „Geistliche Gedichte“ von Oskar Schade und „Niederländische geistliche Lieder“ von Hoffmann von Fallersleben
Nicht vorhanden, ist jedoch als pdf-Datei im Internet zu finden.
Evangelisches Gesangbuch
Hrsg. von M. Albert Knapp, Stadtpfarrer zu St. Leonhard in Stuttgart
Leipzig, 1855
Verlag von Karl Tauchnitz
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-730 nur Texte; Verzeichnis der Liederdichter mit kurzen biographischen Angaben; Alphabetisches Verzeichnis der Lieder mit Angabe des Autors; Verbesserungen
Aus dem Vorwort: „Dieses Gesangbuch, das ungleich mehr, als ein bloßer Auszug aus meinem evangelischen Liederschatz ist, wird den Gliedern der evangelischen Kirche zunächst zur Erbauung im lebedigen Glauben, sodann aber auch als ein herzlichgemeinter Beitrag zur Fertigung kirchlicher Gesangbücher dargereicht…Die Melodien zu den Gesängen dieses Buches finden sich wohl am vollständigsten in der „Zionsharfe“ meines verehrten Freundes, Dr. Conr. Kocher, einem herrlichen Werke, das nahezu 2000 vierstimmige Choräle der verschiedenen Kirchen aus älterer und neuerer Zeit in meisterhaftem Tonsatz enthält, und ein wahrer musikalischer Kirchenschatz genannt werden darf.“ Stuttgart, 6. August 1855 Albert Knapp“
Da dieses Gesangbuch von einem Württemberger herausgegeben wurde, ist es auch im entsprechenden Unterordner zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg gelistet.
Evangelisches Brevier in Lied und Gebet
Hrsg. von Franz Schwabe, Professor am Predigerseminar und Stadtpfarrer in Friedberg
Friedberg, 1857
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-398 nur Texte; Evangelisches Brevier: Gebete Nr. 1-145; Biographisches Verzeichnis der Liederdichter; Alphabetisches Verzeichnis der Lieder; Druckfehler
Nicht vorhanden, ist jedoch als pdf-Datei im Internet zu finden.
Kleines Gesangbuch geistlicher Lieder für Kirche, Schule und Haus
Durch Philipp Wackernagel
Stuttgart, 1860
Seinem teuren Freunde Hermann Schede; Lieder Nr. 1-224 mit einstimmigen Noten; 40 Anmerkungen (incl. Druckfehlerberichtigung); alphabetisches Register der Lieder
Ist auch als pdf-Datei im Internet zu finden.