Stammausgaben

Vorbemerkung:

Mit dem Wort „Stammausgaben“ sind hier Lieder- und Gesangbücher gemeint, die mit dem Ziel herausgegeben wurden, für alle protestantischen Landeskirchen Deutschlands ein einheitliches Liederangebot zu schaffen. Dies gelang erstmals mit dem sog. „Eisenacher Büchlein“ (a) von 1853. Es folgte das „Deutsche Evangelische Gesangbuch (DEG)“ (b) ab 1915, dann das „Evangelische Kirchengesangbuch (EKG)“ (c) ab 1950 und schließlich das „Evangelische Gesangbuch (EG)“ (d) ab 1995.

Das DEG wurde ab 1930 in einigen Landeskirchen eingeführt und durch einen regionalen Liederteil ergänzt. Ausgaben, die nur den gemeinsamen Liederteil umfassten, werden daher als „Stammausgaben“ bezeichnet. Ebenso verhält es sich mit den Gesangbuchausgaben des EKG ab 1950 und des EG ab 1995. Neben den eigentlichen Stammausgaben werden bei den Untergruppen a) bis d) jeweils auch Liederbücher aufgenommen, die sich auf diese Stammausgaben beziehen.

Ferner werden Lieder- und Gesangbücher aufgenommen, die von den jeweiligen Herausgebern für alle Protestanten gedacht sind (e), also nicht für eine bestimmte Landes- oder Freikirche erschienen.

a) Das „Eisenacher Büchlein“

Deutsches Evangelisches Kirchen-Gesangbuch in 150 Kernliedern
(„Eisenacher Büchlein“)
Stuttgart, 1879
Vorwort; Inhalt; Lieder Nr. 1-155; Liturgie; Verzeichnis der Singweisen; alphabetisches Register
(Erstmals herausgegeben 1853 von der Deutschen evangelischen Kirchen-Conferenz)

Choralbüchlein des Evang. Kirchengesangvereins für Deutschland
Schulbüchlein – Dreiunddreißig Choralmelodien zum Gebrauch in den Seminaren und Schulen
Ausgabe B
Berlin, 1898
Inhalt; Vorrede; Lieder Nr. 1-33 mit einstimmigen Melodien
Lt. Umschlagseite auf der Rückseite hat die Ausgabe A des Choralbüchleins… den Titel „Festbüchlein – Dreißig Choralmelodien zum Gebrauch bei den Deutschen Evangelischen Kirchenfesten“ und ist lt. Vorrede nahezu identisch. Die Ausgabe B hat 2 Lieder (und diverse Textstrophen) mehr als die Ausgabe A, weil diese in den preuß. Seminaren bereits eingeführt wurden und das Choralbüchlein quasi auch als Ergänzung zum Melodienbuch zu dem Evang. Militär-Gesang- und Gebetbuch für das deutsche Kriegsheer zu sehen ist. Ferner wurde in die Ausgabe B das Lied „Schmücke dich, o liebe Seele“ aufgenommen. Aufgrund der nahezu inhaltsgleichen Ausgabe A ist diese für unsere Sammlung entbehrlich.
Zur Neuausgabe der beiden Ausgaben A und B von 1898 vgl. das auf 40 Melodien erweiterte nachfolgende „Fest- und Schulbüchlein des Evangelischen Kirchengesangsvereins für Deutschland“ von 1908.

Fest- und Schulbüchlein des Evangelischen Kirchengesangsvereins für Deutschland
Vierzig Choralmelodien zum Gebrauch bei den deutschen evangelischen Kirchenfesten sowie in den Seminaren und Schulen
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Berlin, 1908
Register des Inhalts; Vorwort zur Ausgabe A 1898, Vorwort zur Ausgabe B 1898, Vorwort zur neuen Ausgabe 1908; Choralmelodien Nr. 1-40 mit einstimmigen Noten
Anm.: Lt. Vorwort zur Neuausgabe 1908 handelt es sich dabei um eine auf 40 Melodien erweiterte Auflage der 1898 erschienenen Ausgaben A und B (siehe oben).

b) Das „Deutsche Evangelische Gesangbuchbuch (DEG)“

Evangelisches Hausbuch für Deutsche im Ausland
Hrsg. von dem Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß
Dritte Auflage
Berlin, 1912
(1 Auflage 1907)
Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Vorwort, Über den Hausgottesdienst; Vorschläge für die tägliche Andacht; Vorschläge für den sonntäglichen Gottesdienst; I. Gebete. II. Einweisung in die heilige Schrift, III. Die Leidens- und Auferstehungsgeschichte unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi nach den vier Evangelien, IV. Der kleine Katechismus D. Martin Luthers; Zweiter Teil: Lieder Nr. 1-240 nur Texte mit Angaben der Melodie; alphabetisches Register
Anm.: Die Lieder des Hausbuches dienten als Vorlage für das 1915 erschienenen deutschen Gesangbuchs. Sie erschienen auch als separate Ausgabe.

Deutsches Evangelisches Gesangbuch
vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß den deutschen evangelischen Gemeinden des Auslandes dargeboten
Berlin, o.J. (ca. 1915)
Inhalt, Lieder 1-342 (Lieder des „Einheitsgesangbuches“), Geistliche Volkslieder 343 -387, Hausbuch (Handreichung für den Gottesdienst, Gebete, Leidens- und Auferstehungsgeschichte, der Kleine Katechismus, Einweisung in die Heilige Schrift), Verzeichnisse (Dichter, Melodien und Lieder)
(siehe auch nachfolgende Ausgabe für Kriegsgefangen)

Deutsches Evangelisches Gesangbuch
vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß den deutschen evangelischen Gemeinden des Auslandes dargeboten
Printed fort the war prisoners‘ aid oft he Young men’s Christian association by Gee & Co. Ltd. London, o.J.
Inhalt, Lieder 1-342 (Lieder des „Einheitsgesangbuches“), Geistliche Volkslieder 343 -387, Hausbuch (Handreichung für den Gottesdienst, Gebete, Leidens- und Auferstehungsgeschichte, der Kleine Katechismus, Einweisung in die Heilige Schrift), Verzeichnisse (Dichter, Melodien und Lieder)
(siehe auch vorherige Ausgabe)

Deutsches Evangelisches Gesangbuch
für die Schutzgebiete und das Ausland
Hrsg. vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß
Berlin,1915
Inhalt, Lieder 1-342 (Lieder des „Einheitsgesangbuches“), Anhang: Lieder Nr. 343 -387; Verzeichnisse (Dichter, Melodien und Lieder)

Deutsches Gesangbuch der ev.-luth. Gemeinden im Osten
Berlin, o.J. (ca. 1915)
Inhalt thematisch; Lieder Nr. 1-342 des Deutschen Evangelischen Gesangbuches; Geistliche Volkslieder Nr.343-387 jeweils mit einstimmigen Noten; Weitere Kirchenlieder Nr. 388-416 nur Texte; Hausbuch (Handreichung für den Hausgottesdienst; Gebete; Leidens- und Auferstehungsgeschichte Jesu; Der kleine Katechismus Luthers; Einweisung in die Heilige Schrift; Die Dichter; Die Melodien; alphabetisches Verzeichnis der Lieder mit Verzeichnis der weiteren Kirchenlieder thematisch; Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen

Gesangbuch
Die Lieder des Deutschen Evangelischen Gesangbuches
Berlin, o.J. (1920er Jahre)
Lieder Nr. 1-342; Luther-Katechismus; Gebete; Verzeichnis der Lieder (alphabetisch)

Stamm einheitlicher Melodien für Kirchenlieder
Den deutschen evangelischen Gemeinden dargeboten vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß
Berlin, 1926
Melodien Nr. 1-107 einstimmig mit unterlegtem Text der ersten Strophe; Stellennachweis vorstehender Melodien im Deutschen Evang. Gesangbuch für die Schutzgebiete und das Ausland 1915, im Deutschen Evang. Kirchengesangbuch („Eisenacher“ GB) 1854, im Melodienbuch zum Evang. Militär-Gesang- und Gebetbuch 1908 und im Fest- und Schulbüchlein des Evang. Kirchengesangvereins für Deutschland 1908 (letzteres siehe oben)

Singet dem Herrn!
48 Lieder und Melodien nach dem Deutschen Evangelischen Gesangbuch und seinem Melodienbuch
Blumenthal-Unterweser, 1932
Lieder Nr. 1-48 mit einstimmigen Noten; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Te Deum Laudamus
Geistliches Liederbuch für Posaunenchöre und gemischte Chöre
Auf Grund des vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß bearbeiteten „Melodienbuches zum Deutschen Evangelischen Gesangbuch“ und im Anschluß an das „Nordelbische Gesangbuch“ hrsg. von Dr. Fritz Fliedner
4. Auflage/9. Tausend
Nordbund ev. Männer- und Jungmänner-Vereine e.V.
Hamburg, 1932
Vorbemerkungen; Lieder Nr. 1- 369 mit 4st. Notensätzen (die Liednr. 207-369 haben in Klammerzusatz die Nr. 1-159); Inhalt thematisch; Alphabetisches Verzeichnis der Texte und Melodien: Ein Vergleich zwischen dem Te Deum Laudamus und dem EKG – Ausgabe Nord 1955; Hinweise; Griffe für B-Instrumente; Die Behandlung der Messingblashörner

Vorbemerkung zu den nachfolgenden Ausgaben des DEG:

Das Deutsche Evangelische Gesangbuch (DEG) wurde in einigen Nord- und Ostdeutschen Landeskirchen eingeführt, nicht jedoch in Mittel- und Süddeutschland. Nach dem 2. Weltkrieg (bis ca. 1949/1950) erschienen jedoch die Lieder des Stammteils des DEG (Nr. 1-342) als eigene Gesangbuchausgaben unter dem Titel „Deutsches Evangelisches Gesangbuch“. Teilweise auch in Gebieten, die dieses Gesangbuch bisher nicht eingeführt hatten. Hier hatte es dann teilweise auch einen besonderen Untertitel (vgl. die Ausgabe Hessen, Ausgabe Oldenburg). Ob die Nachkriegsausgaben tatsächlich auch in Süddeutschland im Gebrauch waren, d.h. offiziell eingeführt wurden, oder ob diese lediglich dort gedruckt wurden (vgl. Ausgabe Berlin, Metzingen), ist uns nicht bekannt.

Die Lieder des Deutschen Evangelischen Gesangbuches
Lizenzausgabe der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft zu Berlin
Veröffentlicht unter der Liz.Nr. 352 der Sowjet. Militärverwaltung in Deutschland
Druckgenehmigung Nr. 1004/48 – Druck Leipzig, 1948
Übersicht des Inhalts thematisch; Lieder Nr. 1-342 mit einstimmigen Noten; Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers; Gebete; Verzeichnis der Lieder (alphabetisch)

Evangelisches Gesangbuch
Evangelisches Verlagswerk GmbH
Stuttgart, 1948
Veröffentlicht unter der Zulassung Nr. USW1138 der Nachrichten-Kontrolle der Militärregierung
Druck: W. Crüwell, Dortmund
Für den Druck dieses Gesangbuchs wurde mit freundlicher Genehmigung des Inhabers der Verlagsrechte der Satz des ersten Teils des Evangelischen Gesangbuches für Rheinland und Westfalen verwendet. Das Erscheinen dieses Gesangbuchs wurde ermöglicht durch eine Rohstoffspende der Evangelical and Reformed Church in Amerika an das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuchs Nr. 1-342 mit einstimmigen Noten; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Deutsches Evangelisches Gesangbuch
Metzingen/Württ., 1948
Vorwort; Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuchs Nr. 1-342; Luther-Katechismus; Gebete; Zur Geschichte des evang. Kirchenliedes; Die Dichter und Komponisten der Kirchenlieder; Verzeichnis der Singweisen und der Lieder (alphabetisch)

Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für Hessen-Kassel
Stuttgart, 1948
Inhalt; Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuches Nr. 1-342; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Evangelisches Gesangbuch
Ausgabe für Oldenburg
Evangelisches Verlagswerk GmbH
Stuttgart, 1948
Inhalt; Die Lieder des Deutschen Evang. Gesangbuches nach den Beschlüssen des Deutschen Evang. Kirchenausschusses Nr. 1-342 mit einstimmigen Noten; Alphabetisches Inhaltsverzeichnis; Nummernverzeichnis zum Vergleich der Liednummern des Gesangbuches der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg mit den Liednummern des vorliegenden Evangelischen Gesangbuches. OG=Oldenburgisches Gesangbuch; DEG=Deutsches Evangelisches Gesangbuch
Veröffentlicht unter der Zulassung Nr. US-W-1138 der Nachrichten-Kontrolle der Militärregierung
Für den Druck dieses Gesangbuches wurde mit freundlicher Genehmigung des Inhabers der Verlagsrechte der Satz des ersten Teils des Evangelischen Gesangbuches für Rheinland und Westfalen verwendet.

c) Evangelisches Kirchengesangbuch

Vorbemerkung:
Zum EKG erschienen in den einzelnen Landeskirchen seit den 1960er Jahren sogenannten „Beihefte“, die das geistliche Liedgut seiner Zeit aufnahmen. Zu den einzelnen Ausgaben vgl. die jeweiligen Unterordner der Landeskirchen.

Evangelisches Kirchengesangbuch
Stammausgabe
Kassel, 1950
Inhalt; Lieder Nr. 1-394; Die Verfasser der Texte und Weisen der Gesangbuchlieder; alphabetisches Verzeichnis der Texte und Melodien

Evangelisches Kirchengesangbuch
Stammausgabe
Kassel, o.J. (ca. 1950)
Inhalt; Die Verfasser der Texte und Weisen der Gesangbuchlieder; Lieder Nr. 1-394; alphabetisches Verzeichnis der Texte und Melodien

Heinrich Schütz
Vierstimmige Chorsätze zu Liedern des Evangelischen Kirchengesangbuches
Hrsg. von Gottfried Grote
Edition Merseburger 326
Berlin, 1956
Vorwort; Inhalt; Schütze-Sätze; Schütz-Weisen und Sätze; Chorsätze Nr. 1-20 mit vierstimmigen Noten; Quellenangaben und Bemerkungen; alphabetisches Verzeichnis

Hans Rudolf Siemoneit
Mehrstimmiges Gemeindesingen
Einfache improvisatorische Satzformen zu 60 Melodien des Evangelischen Kirchengesangbuches
Edition Merseburger 200
Verlag Merseburger Berlin
2. Auflage
Berlin, 1966
Vorwort; Einleitung; Zeichenerklärungen; Lieder Nr. 1- 60 mit mehrstimmigen Sätzen; Inhaltsverzeichnis nach EKG-Nummern geordnet; alphabetisches Inhaltsverzeichnis
(1. Auflage 1961)

Hermann Stern
Entfaltetes Gemeindelieder – Kirchenliedsätze für Offenes Gemeindesingen
Hänssler-Verlag
Neuhausen-Stuttgart, 1975
Vorwort; Chorsätze Seite 3-45 zu Liedern des EKG, alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Nun jauchzt dem Herren, alle Welt
Chorsätze zu gemeinsamen Kirchenliedern
hrsg. von Kunibertas Dobrovolski und Ulrich W. Zimmer
Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel, 1977
Vorwort; Chöre Seite 2-24 mit vierstimmigen Notensätzen sowie Angabe der Nr. im EKG und im GL; Inhalt alphabetisch; Verwendungsnachweis (Inhalt thematisch)
(Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut“

Promultis-Chorliederbuch zum evangelischen Kirchengesangbuch
Eine gebundene Ausgabe zum EKG-Stammteil für gemischten Chor aus der Loseblatt-Reihe: „Joh. Paul Zehetbauer – Lieder- und Chorsätze zum Kirchenjahr“
2. Auflage
Planegg, 1979
Vorworte; alphabetisches Liederverzeichnis mit Angabe nach der EKG-Nr. Chöre Seite 6-240 mit mehrstimmigen Notensätzen
(1. Auflage 1978); Anm. Die Sätze stammen wohl von Joh. Paul Zehetbauer (1928–1989).

Singt umeinander – Leichte Sätze zum Gemeindesingen
Hrsg. von Harmut Bietz
1. Auflage
Berlin (DDR), 1984
Vorwort; Inhalt thematisch; Lieder (meist Kanons) Nr. 1-83; alphabetisches Register
Anm.: Die Kanons orientieren sich an den Nummern des EKG. Die Initiative für die Herausgabe des Büchleins gab Manfred Schlenker, von dem viele Kanons komponiert wurden.

Singet fröhlich Gott
Leichte Kanons zu Liedern des Evang. Kirchengesangbuches
hrsg. von Siegfried Bauer
2. Auflage
Neuhausen-Stuttgart, 1987
Kanons Nr. 1-384 (in Auszügen); Inhaltsverzeichnis; Hinweise zum Gebrauch und zur Ausführung der Kanons

Manfred Günther: Stimmt an für Gott ein Lied
Die Wochenpsalmen verreimt und auf EKG-Weisen singbar gemacht
Hrsg. von den Evangelischen Kirchengemeinden Groß-Eichen und Ilsdorf
2. Auflage
Schwalmstadt, 1992
Inhalt (Psalmen nach dem Kirchenjahr); Vorwort von 1991 von Helmut Grün, Propst in Oberhessen; Gebrauchsanweisung von Manfred Günther; Der Jahreskreis der Wochenpsalm-Lieder vom 1. Advent bis zum Ewigkeitssonntag
Anm.: Manfred Günther; Pfarrer in Mücke-Groß-Eichen

Brot und Friede – Lied- und Bildheft
Hrsg. Das Diakonische Werk im Auftrag der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland für die Aktion „Brot für die Welt“, Stuttgart
Stuttgart, o.J.
„Dieses Heft bringt neu gestaltete Texte zu Melodien des EKG….“
Lieder Nr.1-21 nur Texte mit Angabe zur Lied-Nr. des EKG, nach deren Weise der Text gesungen werden kann.
Anm.: Die Texte stammen überwiegend von Kurt Rommel und Gerhard Arndt.

Gitarren Choral- und Liederheft 1
Tabulatur- und Notensätze
Hrsg. von der Interessengemeinschaft Liedermacher in der Evangelischen Kirche in Deutschland (IG Lima)
1. Auflage
Verlag Junge Gemeinde
Stuttgart, 1988
Impressum; Vorwort von Winfried Dalferth; Inhalt; Einführung; Zum Tabulaturlesen; Gitarre und Verstärker; Die Mitarbeiter; I. Choräle und geistliche Lieder; II. Neue geistliche Lieder, III. Liturgische Stücke

Gitarren Choral- und Liederheft 2 – Advent/Weinachten
Tabulatur- und Notensätze
Hrsg. von der Interessengemeinschaft Liedermacher in der Evangelischen Kirche in Deutschland (IG Lima)
1. Auflage
Verlag Junge Gemeinde
Stuttgart, 1991
Impressum; Inhalt; Vorwort von Winfried Dalferth; Lieder Seite 11-99 in alphabetischer Reihenfolge

Gitarrenchoralbuch – Auswahlband I
Eine Auswahl von Chorälen aus dem Evangelischen Kirchengesangbuch eingerichtet für Gitarre
Hrsg. von Ulrich Rudolf
1. Auflage
Presto-Musik – Notengrafik und Verlag
Wört, 1994
Liebe Kopierfreunde; Impressum; Inhalt alphabetisch; Vorwort; Hinweise für Einsteiger; Lieder Seite 12-85 alphabetisch; Liturgischer Anhang, jeweils mit einstimmigen Noten; Gitarrengrifftabellen; Hinweise auf die Bücher „Gitarren-Choral- und Liederheft 1 und 2“.

Gitarrenchoralbuch – Auswahlband II
Eine Auswahl von Chorälen aus dem Evangelischen Gesangbuch eingerichtet für Gitarre
Hrsg. von Ulrich Rudolf
1. Auflage
Presto-Musik – Notengrafik und Verlag
Wört, 1995
Liebe Kopierfreunde; Impressum; Inhalt alphabetisch Band II und Band I; Vorwort; Hinweise für Einsteiger; Lieder Seite 14-187 alphabetisch mit einstimmigen Noten; Gitarrengrifftabellen; Hinweise auf die Bücher „Gitarren-Choral- und Liederheft 1 und 2“.

d.) Evangelisches Gesangbuch

Evangelisches Gesangbuch – Vorentwurf
Gesangbuchausschüsse der EKD und des Bundes der Evang. Kirchen in der DDR
Hannover, 1988
Erläuterungen; Die Lieder thematisch; Lieder Nr. 1-527 mit einstimmigen Noten; Textteil Nr. 700-953; 4 Entwürfe

Evangelisches Gesangbuch
Stammausgabe der Evangelischen Kirche in Deutschland
Würzburg/Stuttgart, 1993
Vorwort; Zum Gebrauch dieses Buches; thematische Übersicht; Lieder Nr. 1-535; Gebete, Gebetsgottesdienste, Bekenntnisse, Beigaben Nr. 701-959

Evangelisches Gesangbuch
Stammteil-Sonderausgabe Jugend-Edition
Leipzig/Berlin, 2004
Vorwort; Zum Gebrauch dieses Buches; thematische Übersicht; Lieder Nr. 1-535; Gebete, Gebetsgottesdienste, Bekenntnisse, Beigaben Nr. 701-959

Singen bewegt – Neue Zugänge zum Singen in der Gemeinde – Band 1
Christa Kirschbaum: Melodiespiele mit Gesangbuch-Liedern
Strube-Verlag
München, 2004
Inhalt; Vorwort; Über Gerd Zachers Konzept zum Singen in der Gemeinde; Gesammelte Beispiele zum Singen in der Gemeinde; Register I gesammelte Bsp. nach der Ausgabe EG Rheinland-Westfalen-Lippe-Reformierte Kirche mit Verfasserangaben; Register II: alphabetisches Verzeichnis mit Synopse der verschiedenen Ausgaben des EG und anderer deutschsprachichger Gesangbücher (GL, RG, KG); Register III Lieder, deren Melodien oder Text in Quodlibets oder im Zusammenhang mit anderen Liedern oder Musikstücken vorkommen; Register IV Verzeichnis der musikalischen Formen; Register V Improvisationen über mehrstimmige Chorsätze; Inhalt der CD; Glossar der musikalischen Fachausdrücke

Evangelisches Gesangbuch für Sehbehinderte
Stammteil
2. Auflage
Kempten 2009
Vorwort zur 2. Auflage; Lieder Nr. 1-535 nur Texte; alphabetisches Verzeichnis; Verlage und Autoren; Verzeichnis der urheberrechtlich geschützten Liedtexte und ihrer Rechtsinhaber (in Klammer)
(1. Auflage 1998)

Sing mit
Leichte Kanons zu den Liedern des Evangelischen Gesangbuchs
hrsg. von Siegfried Bauer
München-Berlin, 1993
Vorwort; Anmerkungen; Kanons Nr. 1a-533 (in Auszügen); alphabetisches Verzeichnis

Evelin Bracks-Fröschle:
Hüpf auf, mein Herz, spring, tanz und sing
Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch für Kinder entfaltet
Strube-Verlag München, 1998
Vorwort; Inhalt, Zeichenerklärung; 16 Lieder von „All Morgen ist ganz frisch und neu“ bis „Wach auf, mein Herz, und singe“ auf 36 Seiten mit Notensätzen und Hinweisen, wie man die Lieder mit Kindern aufführen kann.

Abendmahl in schlichter Form
Hrsg. Winfried S. Küttner
St. Ambrosius-Verlag
Mönchengladbach, 2013
Inhaltsverzeichnis; Der Gottesdienst (Eröffnung, Schuldbekenntnis, Evangelium, Anbetung, Bekenntnis, Das Abendmahl), Lieder Seite 15-58 nur Texte; Psalmen (23, 46, 90, 103 und 130); Anmerkungen; Lieder- und Psalmenverzeichnis

Eckhard Lange – Lebens+Werk+Statt – Heft 1
Lieder für den Gottesdienst
Neue Texte zu Choral-Melodien des Evangelischen Gesangbuchs
mit einem Anhang: Texte zu anderen Melodien
Impressum; Vorbemerkung; Inhalt thematisch; Inhalt des Anhangs; Lieder Nr. 1-112 nur Texte; Anhang Lieder zu anderen Melodien Nr. A1-A33 nur Texte; alphabetisches Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der verwendeten Choral-Melodien nach den Liedanfängen des EG (alphabetisch); weitere Veröffentlichungen von Eckhard Lange

Christiane Michel-Ostertun
Romantische Begleitsätze zum EG
für Orgel oder Klavier
Strube-Verlag
München, 2017
Vorwort; Chöre Nr. 1-530 i.A. nach den Nummern im EG; mit vierstimmigen Notensätzen; Inhalt alphabetisch

Lieder und Psalmen für den Gottesdienst
Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch
Hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland
Evangelische Verlagsanstalt GmbH Leipzig
Hannover, 2018
Gestaltung: de Jong Typografie Essen
Notensatz: Strube Verlag München
Druck und Binden: C. H. Beck Nördlingen
Vorwort; Inhalt; Lieder Nr. 1-32 mit einstimmigen Noten; Psalmen Nr. 63-117
Vgl. hierzu auch die beiden folgenden Notenbücher.

Neue Wochenlieder
Begleitheft für Tasteninstrumente
Hrsg. im Auftrag der Liturgischen Konferenz von Beate Besser und Stephan Goldschmidt
Strube-Verlag
München, 2018
Vorwort; Inhalt thematisch; Inhalt nach den Sonn- und Feiertagen; Lieder Nr. 1-32 mit vierstimmigen Notensätzen; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Neue Wochenlieder für das Kirchenjahr
Chorsätze in variabler Besetzung
Hrsg. vom Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland
Strube-Verlag
München, 2019
Geleitwort; Inhalt nach den Sonn- und Feiertagen; Chöre Nr. 1-32 mit mehrstimmigen Notensätzen; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Geborgen bei Gott für alle Zeit
Ein Liederheft für Gottesdienste und Versammlungen
Zusammengestellt von Diakonin Marion Wiemann Ev.-luth. Aussiedlerseelsorge im Grenzdurchgangslager Bramsche
Hrsg. von der Aussiedlerarbeit beim Kirchenamt der EKD in Hannover
Vorwort von Diakonin Marion Wiemann, Ostkirchen- und Aussiedlerarbeit der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, und Pastor Thomas Just, Leiter der Dienststelle für Aussiedlerarbeit beim Kirchenamt der EKD
Bramsche und Hannover, im Januar 1995
Dr. Martin Luthers Morgensegen; Ordnung des ev.-luth. Gottesdienstes; Lieder Nr. 1-94 nur Texte; Dr. Martin Luthers Abendsegen; Verzeichnis der Liedanfänge alphabetisch; Sachregister; Altchristlicher Segenswunsch

Unsere Kernlieder – 33 ausgewählte Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch
München, 2007
Vorwort; Inhalt; Lieder Nr. 1-511 (in Auswahl; die Nummer folgt der des EG); alphabetisches Register

Befiehl du deine Wege – Das kleine Gesangbuch mit der großen Schrift
Hrsg. von Wibe und Carsten Klomp
Strube-Verlag München, 2009
Zum Geleit; Thematisches Verzeichnis der Lieder nach Nr. mit Angaben der EG-Nr. u. der GL-Nr.; Lieder Nr. 1-117 mit einstimmigen Noten; einige Psalmen; alphabetisches Register

Lobt Gott getrost mit Singen
Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch
2. erweiterte Auflage
Gottesdienstinstitut Nürnberg, 2009
Vorwort; Liederverzeichnis nach den Nummern; Lieder Nr. 1-51; Referenzliste EG – Liederheft
(1. Auflage ?)
Anm.: „diese Sammlung von überwiegend traditionellen Liedern aus dem EG für den gottesdienstlichen Gebrauch ist insbesondere für den Bereich der Altenheimgottesdienste zusammengestellt worden“. (aus dem Vorwort)

Lobt Gott getrost mit Singen
Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch
3. korrigierte Auflage
Gottesdienstinstitut Nürnberg, 2010
Vorwort; Liederverzeichnis nach den Nummern; Lieder Nr. 1-51; Referenzliste EG – Liederheft
(1. Auflage ?)
Anm.: „diese Sammlung von überwiegend traditionellen Liedern aus dem EG für den gottesdienstlichen Gebrauch ist insbesondere für den Bereich der Altenheimgottesdienste zusammengestellt worden“. (aus dem Vorwort)

Albrecht von Blanckenburg
Freude am Singen – Ein Liederbuch für Senioren
2. Erweiterte Auflage
Schulz-Kirchner-Verlag Idstein, 1997
Vorwort zur 1. Auflage 1996 und zur 2. Auflage; Lieder Seite 8-163 mit zweist. Noten; Der Einsatz von Liedern in der Arbeit mit älteren Menschen; Anmerkungen zu den Liedern alphabetisch; Quellenverzeichnis; Inhalt der einzelnen Kapitel nach Themen; alphabetisches Liederverzeichnis; Hinweis auf das Buch „Musiktherapie mit Senioren“

Günter Berger
Das alte Geistliche Lied in anderen Rhythmen
Für ein Tasteninstrument
Strube-Verlag
München, 2009
Impressum; Vorwort und Aufführungshinweise; Lieder Seite 4-30 mit mehrstimmigen Notensätzen; alphabetisches Inhaltsverzeichnis mit Angaben der Nr. im EG

Seniorenliederbuch
Hrsg. von Christoph Stegmann
Bekannte Texte aus dem Evangelischen Gesangbuch
1. Auflage
Göttingen, 2011
Inhalt; Lieder Nr. 1-529 in Auszügen nach den Nummern des EG

Auf neue Weise(n)
Chorbuch für den Gottesdienst
Hrsg. von Tobias A. Frank und Carsten Zündorf
Bärenreiter-Verlag
Kassel, Basel, London, New York, Praha, 2014
Impressum; Inhalt thematisch; Inhalt alphabetisch; Vorwort, Zum Liturgischen Gebrauch; Chöre Seite 1-126 mit mehrstimmigen Notensätzen
Anm.: Die Kompositionen stammen überwiegend von den beiden Herausgebern. Auch einige ältere Kompositionen sind dabei. Diese wurden von den Herausgebern bearbeitet.

Übersicht der sogenannten „Beihefte“ zum EG

Vorbemerkung:

Die Beihefte erschienen als Ergänzung zum EG und wurden von verschiedenen Landeskirchen herausgegeben. Nicht alle Landeskirchen haben bis heute Beihefte veröffentlicht. Zu den ausführlichen Darstellungen vgl. die jeweiligen Unterordner der Landeskirchen.

„Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“, 2005 – Baden, Württemberg, Pfalz, Elsass/‘Lothringen und erweiterte Neuauflage 2019

„Lebens Weisen“, 2005 – Hannover (es handelt sich hierbei um das Liederheft zum 30. Deutschen Evangelischer Kirchentag 2005 in Hannover)

„WortLaute“, 2007 – Rheinland, Westfalen, Lippe, Reformierte Kirche (es handelt sich hierbei um das Liederbuch zum Kirchentag in Köln 2007, jedoch mit anderem Untertitel)

„Singt von Hoffnung“, 2008 – Sachsen

„Durch Hohes und Tiefes“, 2008 – Bayern, Hessen-Nassau, Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland, Rheinland (dabei handelt es sich um das „Gesangbuch der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland“, das von den o.g. Landeskirchen ausdrücklich unterstützt wurde)

„Kommt, atmet auf“, 2011 – Bayern

„Singt Jubilate“, 2012 – Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

„Himmel, Erde, Luft und Meer“, 2014 – Nordkirche

„EG plus“, 2017 – Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck

e) Weitere Liederbücher

120 evangelische Choralmelodien enthaltend u.a. sämtliche Lieder Luthers
Nach den Grundsätzen des Eitzschen Tonwortverfahrens zusammengestellt von Adolf Strube
2. Verbesserte Auflage
Leipzig, 1926
Vorwort; Inhaltsverzeichnis alphabetisch; Verzeichnis der Tonarten; Methodische Bemerkungen; Lieder Nr. 1-120 mit einstimmigen Noten; Liturgie: Ordnung des Hauptgottesdienstes; weitere Veröffentlichungen des Verlags Carl Merseburger Leipzig (darunter Ludwig Kageler – Deutsche Volkslieder aus dem 14. bis 19. Jh., op. 12 … in 3? Heften)

Kirchengesänge
Lieder für den Gottesdienst an den Sonn- und Festtagen
Gütersloh, 1949
Einführung; Ordnung des Gottesdienstes an Sonn- und Festtage; Ordnung der Beichte; Die Graduallieder des Kirchenjahres Nr. 1-110 mit einstimmigen Noten; Inhalt nach der Nr. und alphabetisch; Nachweis der Melodien; Verzeichnis der Dichter

Lieder für das Jahr der Kirche
In Verbindung mit den Herausgebern der Denkschrift „Das Kirchenjahr“ hrsg. von Wilhelm Thomas und Konrad Ameln
Bärenreiter-Ausgabe 833
Im Bärenreiter-Verlag
Kassel, 1935
Zum Geleit; Lieder Nr. 1-67 mit einstimmigen Noten; Inhaltsverzeichnis alphabetisch mit Angaben der Nr. im DEG
„Die hier veröffentliche Auswahl von Kirchenliedern, je eines de tempore für den Sonntag und die Festzeit ausgewählt, ist hervorgegangen aus den Liedvorschlägen des Kalenders „Das Jahr der Kirchenmusik“ seit 1929. Sie entspricht der Kichenjahresordnung, wie sie in der Denkschrift „Das Kirchenjahr“ hrsg. von Theodor Knolle und Wilhelm Stählin, Bärenreiter-Verlag Kassel, dargestellt und ausführlich begründet ist.
Zu diesem Buch gibt es Liederhefte mit dreistimmigen Sätzen, vgl. nachfolgende beiden Ausgaben.

Gerhard Schwarz: Lieder für das Jahr der Kirche
Dreistimmig
II. Passion
Bärenreiter-Ausgabe 902
Veröffentlichung des Verbandes ev. Kirchenchöre Deutschlands
Vorwort; Inhalt; Chöre Nr. 16-26 mit mehrstimmigen Noten
Die Lieder sind der vorstehenden Gesamtausgabe mit einstimmigen Noten entnommen.

Gerhard Schwarz: Lieder für das Jahr der Kirche
Dreistimmig
III. Oster- und Pfingstzeit
Bärenreiter-Ausgabe 903
Veröffentlichung des Verbandes ev. Kirchenchöre Deutschlands
Vorwort; Inhalt; Chöre Nr. 27-41 mit mehrstimmigen Noten
Die Lieder sind der vorstehenden Gesamtausgabe mit einstimmigen Noten entnommen.

Neue Missionsharfe
Eine Auswahl geistlicher Lieder den Gemeinden in der Diaspora dargeboten vom Martin Luther-Bund Erlangen
Erlangen, 1939
Vorwort; Lieder NR. 1-139 mit meist einstimmigen Noten; alphabetisches Register

Choralbüchlein
Lieder christlichen Glaubens mit ehrwürdigen Zeichen und Sinnbildern versehen
Im Johannes Stauda-Verlag zu Kassel, o.J. (ca. 1940)
Vorwort; Ehre sei dem Vater…; Choräle Seite 4-23 mit einstimmigen Noten; Inhaltsverzeichnis alphabetisch
Die in diesem Heft widergegebenen Zeichen gehen zum größten Teil auf Symbolzeichnungen von Rudolf Koch zurück, der in den beiden Veröffentlichungen „Christliche Symbole“ und „Das Leben Jesu“ herausgegeben hat. Die Wiedergaben in diesem Büchlein hat Annelise Keller neu gezeichnet und in Holz geschnitten. Bärenreiterdruck Kassel.

Wittener Sing- und Spielbuch
Band 1: Loblieder
hrsg. von Otte Brodde
1. Auflage
Witten (Ruhr), 1950
Alphabetisches Verzeichnis; Vorwort; Chöre S. 8-108 (jedes Lied mit 3 unterschiel. Sätzen eines Komponisten)

Das Graduallied; Theologische und kirchenmusikalische Handreichung zum Gemeindesingen von Otto Brodde und Christa Müller, München 1954 – Eine Abhandlung über die Wochenlieder der Evang. Kirche vom 1. Advent bis Trinitatis

Liturgisches Chorbuch; – Introiten und Halleluja-Sprüche für drei gemischte Stimmen, hrsg. von Otto Brodde, Berlin, 1958, Vorwort; Inhalt; Die Komponisten mit einer Kurzbiographie, Lieder Chöre Seite 7-67, alphabetisches Register

Liturgisches Chorbuch, Teil 2 – Psalmen, Bitt- und Lobgesänge für drei gleiche Stimmen, hrsg. von Otto Brodde, 1. Auflage, Berlin, 1962; Vorwort, Inhalt; Die Komponisten mit einer Kurzbiographie, Lieder Chöre Seite 7-96, alphabetisches Register

Der Chorsinger – Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang
Geistliche Lieder zum Tageslauf für beliebige Stimmen und Instrumente ad libitum, hrsg. von Otto Brodde
Kassel und Basel, o.J.
Lieder S. 3-19 mit mehrst. Noten

Kleiner Psalter – Ausgewählte Psalmen und Psalmsprüche – Berlin, 1963 – Inhalt, Psalmen Nr. 701-880; Ordnungen (Introiten, Hallelujasprüche, Psalmen für das Kirchenjahr), Nachwort, Inhaltsverzeichnis

Mit einem Mund
Einstimmiges Chorbuch für den Gottesdienst
Verlag Merseburger
Berlin, 1964
Geleitwort von D. Dr. Christhard Mahrenholz, Reichsobmann des Verbandes evangelischer Kirchenchöre Deutschlands; Inhaltsverzeichnis nach Nr.:; Zur Notierung der Weisen; Lieder Nr. 1- 97 mit einstimmigen Noten; alphabetisches Verzeichnis; Quellenvermerke
Anm.: Das Buch enthält viele alte Melodien, die heute i.d.R. nicht mehr bekannt sind. Darunter viele Weisen der Böhmischen Brüder.

Geistliche Zwiegesänge Hrsg. von Otto Brodde
Kassel, Basel, Paris, London, New York, 1966
Vorwort von 1957; Komponisten-Verzeichnis (Tonsetzer der vorl. Sätze); Lieder Seite 9-237 mit zweistimmigen Noten; Inhalt thematisch; Die Wochenlieder (Hauptlieder); Psalmen; Die Kirche, Bitt- und Lobgesänge für jede Zeit; Katechismuslieder; alphabetisches Verzeichnis

Chorgebet – Ordnungen und ausgewählte Stücke für Mette und Vesper, Mittagsgebet und Nachtgebet; mit einem Geleitwort von Christian Mahrenholz hrsg. von Otto Brodde, Kassel, 1953; Inhalt, Geleitwort; Ordnungen: Mette, Vesper Kinder- und Schulgottesdienst; Die einzelnen Stücke (Psalmen und alttestamentliche Cantica, Responsorien und Versikel, Hymnen und hymnische Lieder, Lobgesänge (Cantica) Gebet (Orationen); Weitere Ordnungen: Mittagsgebet (Sexte) Nachtgebet (Complet); Anhang: (Adventsvesper, Christvesper, Passionsvesper, Ostermette, Ostervesper, Pfingstmette, Pfingstvesper); Nachwort, Quellennachweis

Zeitgenössische Kirchenlieder
Grundausgabe; Hrsg. von Friedrich Hofmann in Verbindung mit Otto Brodde, Herbert Nitsche, Philipp Reich, Hermann Stern
Berlin, 1967
(mit einer losen Beilage „Melodienausgabe“ mit einstimmigen Noten. Diese enthält Texte von Klepper, Rohwer, Müller-Osten; Pötzsch, Schröder, Stehmann und Fritzsche sowie Kompositionen von Schwarz, Rohwer, Wenzel, Kukuck. Micheelsen, Petzold, Ruppe, Geilsdorf, Zipp, Fritz Werner, Zöbeley, Hessenberg, Hans Schmidt Mannheim (*1934) und Zimmermann)

Christenlieder heute
hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Einheit des christlichen Liedgutes“ von Walter Arnold, Otto Brodde und Samuel Rothenberg
Verlag Siebenstern
Hamburg 1971
Vorwort unterschrieben von D. Hermann Dietzfelbinger, Ratsvorsitzender der EKD und D. Ernst Sommer, Präs. der Vereinigung Evang. Freikirchen Deutschlands; Inhaltsverzeichnis der Lieder nach Themen (Nummern); Lieder Nr. 1-171 mit einstimmigen Noten; Nachwort; Die Verfasser der Texten und Melodien; alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Gottes Volk geht nicht allein – Lieder für die Gemeinde heute – Hrsg. im Auftrag des Gesangbuchausschusses der evang.-luth. Landeskirchen von Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin von Otto Brodde und Herwarth von Schade
Hamburg, 1975
Inhalt, Lieder Nr. 901-978; Nachwort; alphabetisches Liederregister

InterCant
Mehrsprachige Lieder für Christen
Hrsg. vom Vorbereitungsausschuß zum Tag des ausländischen Mitbürgers 1978
Bischof Augousinos von Elaia, Griechisch-Orthodoxe Metropolie, Bonn
Oberkirchenrat Dr. J. Micksch, Außenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Frankfurt
Prälat B. Wittenauer, Katholisches Auslandssekretariat, Bonn
Redaktion: Dr. Adalbert Hoffmann, Stuttgart
Herstellung: Hänssler-Verlag
Neuhausen-Stuttgart, 1978
Übersicht; Lieder Nr. 1-13 mit einst Noten ; Vater unser; Quellennachweise; Inhalt (Verzeichnis der Liedanfänge in der Reihenfolge der Lieder; alphabetisches Verzeichnis aller Liedanfänge)

Geistlicher Liederschatz der Romantik für den gemischten Chor
Herausgeber Joh. Paul Zehetbauer
3. Auflage
Promultis Verlagsbuchhandlung GmbH
Planegg, 1988
Vorwort; Inhalt nach Seitenzahl; Lieder Seite 6-128 mit mehrst. Notensätzen
Anm.: Das Buch enthält u.a. eine neue Vertonung von „Befiehl du deine Wege“ von Richard St. Willis (1819-1900)

Romantische Choralvertonungen
Vorspiele und Choralsätze für Bläser
Gesammelt, bearbeitet und hrsg. von Klaus Winkler
Strube-Verlag
München, 1989
Vorwort; Gebrauchsordnung; Vorspiele und Choräle Seite 5-93 mit vierstimmigen Notensätzen; Die Komponisten; Inhalt alphabetisch

Gemeindesingheft zur Erneuerten Agende
Lutherisches Verlagshaus GmbH
Hannover, 1992
Vorwort; Einführung in das Gemeindesingheft; Die Erneuerte Agende: mehr als eine Ordnung; Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl (Tabelle mit Gottesdienstformen); Gesänge und Texte Nr. 01-0122; Quellenverzeichnis